Touristiker und Politiker diskutierten auf der 16.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft
(DGT) über aktuelle Herausforderungen und Handlungsperspektiven im
Spannungsfeld zwischen Tourismus und Politik – Prof. Dr. Roland
Conrady wird neuer Präsident der DGT
Die zunehmenden Belastungen durch Steuern, Abgaben und Regularien
zählten zu den wichtigsten Themen der 16. DGT Jahrestagung, die vom
29. November bis 1. Dezember 2012 in Berlin stattfand. Unter dem
Thema „Tourismus und Politik“ diskutierten die prominenten Gäste aus
Tourismuswirtschaft, -politik und -wissenschaft über Probleme und
Handlungsperspektiven, die sich an der Schnittstelle der drei
Bereiche ergeben. Ausgerichtet wurde die 16. Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft von der
Fachhochschule Worms und der ITB Berlin.
Führungskräfte von namhaften Unternehmen setzten sich kritisch und
differenziert mit den politischen Rahmenbedingungen am Standort
Deutschland auseinander, darunter Thomas Kropp, Leiter Konzernpolitik
und Bevollmächtigter des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG, Otto
Lindner, Vorstand Lindner Hotels AG, Mag. Andreas Reiter, ZTB
Zukunftsbüro Wien, Michael Tenzer, Vorsitzender der Geschäftsführung
Thomas Cook Touristik GmbH, und Dr. Wolf-Dieter Zumpfort, Leiter TUI
AG-Repräsentanz Berlin.
Prof. Dr. Roland Conrady, Fachbereich Touristik/Verkehrswesen der
Fachhochschule Worms, Vorstand DGT e.V. und Wissenschaftlicher Leiter
des ITB Berlin Kongress, kommentierte: „In einer Ära der
Politikdominanz muss das Verhältnis von Tourismus und Politik neu
austariert werden, um die großen, vor uns liegenden Herausforderungen
in der Tourismusbranche zu bewältigen.“ Die tourismuspolitischen
Sprecher der Bundestagsparteien formulierten anlässlich der
Jahrestagung ihre Erwartungen an die Tourismuswirtschaft. Klaus
Brähmig, Mitglied des Bundestages und Vorsitzender des
Bundestagsausschusses für Tourismus, rief zu einer engeren
Zusammenarbeit von Tourismuspolitik und Tourismuswissenschaften auf.
Dr. Dirk Glaeßer, Risk and Crisis Management World Tourism
Organization (UNWTO) sagte, Politik sei auf eine wissenschaftliche
Unterstützung und Begleitung von Tourismuspolitik-Entscheidungen
angewiesen.
David Ruetz, Leiter ITB Berlin, über die Veranstaltung auf dem
Gelände der Messe Berlin: „Um den Tourismus als einen der wichtigsten
Wirtschaftszweige in Deutschland weiter voranzubringen, müssen auch
die politischen Rahmenbedingungen stimmen. Wir freuen uns, als
Gastgeber der 16. DGT Jahrestagung einen Beitrag zum Austausch
zwischen Tourismuswissenschaft, -wirtschaft und -politik zu leisten.“
Auf der Mitgliederversammlung der DGT wurde ein neuer Vorstand
gewählt. Ihm gehören Prof. Dr. Roland Conrady, Fachbereich
Touristik/Verkehrswesen, Fachhochschule Worms, Prof. Dr. Anita
Zehrer, Vize-Rektorin des Management Center Innsbruck MCI,
Univ.-Prof. Dr. Ralf Roth, Institutsleiter, Deutsche Sporthochschule
Köln, Prof. Dr. Bärbel Leupolt, Institut für Geographie, Universität
Hamburg und Prof. Dr. Axel Dreyer, Leiter des Arbeitsbereichs
Tourismus, Hochschule Harz an.
Prof. Dr. Roland Conrady, Fachbereich Touristik/Verkehrswesen,
Fachhochschule Worms und Wissenschaftlicher Leiter des ITB Berlin
Kongress wurde zum Präsidenten der DGT gewählt. Erste Vizepräsidentin
wurde Prof. Dr. Anita Zehrer, Vize-Rektorin des Management Center
Innsbruck MCI, zum Zweiten Vizepräsidenten wurde Univ.-Prof. Dr. Ralf
Roth, Institutsleiter, Deutsche Sporthochschule Köln, bestellt.
Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2013 findet von Mittwoch bis Sonntag, 6. bis 10.
März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für
Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin
Kongress von Mittwoch bis Freitag, 6. bis 8. März 2013. Er ist
weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind
zu finden unter www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende
Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2012 stellten 10.644 Aussteller
aus 187 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 172.000
Besuchern, darunter 113.006 Fachbesuchern vor.
Treten Sie dem ITB Berlin Pressenetz auf www.xing.com bei.
Werden Sie Fan der ITB Berlin auf www.facebook.de/ITBBerlin.
Folgen Sie der ITB Berlin auf www.twitter.com.
Pressekontakt:
Astrid Zand
Pressereferentin
ITB Berlin
Messedamm 22
14055 Berlin
Tel.:+ 4930 3038-2275
Fax: + 4930 3038-2141
zand@messe-berlin.de
www.messe-berlin.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen