Raurisertal: Grüner mobil am Berg und im Tal

Grüß Gott im Raurisertal (c) Lukas Pilz (TVB Rauris)
 

Ein kleiner Fußabdruck ist wichtig, damit die Größe der Rauriser Natur erhalten bleibt. Die Rauriser Hochalmbahnen sind deshalb Klima­bünd­nis-Partner und die erste Bergbahn Österreichs mit eigener Stromversorgung. Für Bahnreisende gibt es einen neuen Gästeshuttle ab Taxenbach.

Im Raurisertal spielen die Natur und der Nationalpark Hohe Tauern die Hauptrolle und die Verantwortung für Umwelt wird ernst genommen. Deshalb erzeugen die Rauriser Hochalmbahnen den erneuerbaren Strom für alle Bahnen, Lifte und Schneeanlagen zu drei Viertel selbst. Das Kraftwerk im Talbereich nutzt Wasser aus den Speicherteichen und produziert pro Jahr 1,2 Millionen Kilowatt Strom. Wärmerückgewinnung, Abwärmenutzung und Fahrgemeinschaften verkleinern den Fußabdruck der Rauriser Hochalmbahnen zusätzlich.

Neuer Gäste Shuttle für Bahnreisende

Der Individualverkehr zählt zu den Hauptverursachern von Treibhausgasemissionen. Mit der Bahn in den Urlaub fahren ist deutlich grüner als mit dem Auto. Laut österreichischem Umweltbundesamt ist ein Kilometer mit einem Auto mit Verbrennungsmotor 15 mal so klimaschädlich wie mit der Bahn. Dabei dauert die Zuganreise oft nicht einmal länger. In der Nationalparkgemeinde Rauris ist der deutlich kleinere ökologische Fußabdruck ein entscheidendes Argument, den Service für Bahnreisende weiter auszubauen. Im Sommer 2023 gibt es deshalb zusätzlich zur öffentlichen Buslinie einen neuen Gäste Shuttle zwischen Bahnhof Taxenbach und Rauris/Wörth (18.06.–24.09.23). Damit können bahnreisende Gäste die letzten 15 Kilometer ins Goldgräbertal rasch und unkompliziert überbrücken. Die drei zusätzlichen Fahrten werden samstags und sonntags am Morgen, zu Mittag und am frühen Nachmittag angeboten. Mit der Nationalpark Sommercard sind diese Fahrten kostenlos (ohne Card 4 Euro).

Mit dem Tälerbus zu den schönsten Plätzen

Auch während des Aufenthalts im 30 Kilometer langen Raurisertal sorgen die Öffis für Mobilität. Bis Kolm Saigurn ganz am Talschluss mit den Relikten aus der Goldgräberzeit und dem Hohen Sonnblick gibt es von Ende Juni bis Ende September einen öffentlichen Bus. Das Seidlwinkltal ist für den Individualverkehr gesperrt, aber mit einem Tälerbus erreichbar (gratis mit Salzburger Land Card und Nationalpark Card). Ideal ist das für Wanderungen zum Rauriser Tauernhaus oder Richtung Großglockner Hochalpenstraße. Mit der Nationalpark Sommercard können alle öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Pinzgau kostenlos benutzt werden. Außerdem sind damit Tickets zu vielen Attraktionen gratis, darunter Hochalmbahn, Kitzlochklamm, Greifvogelschau, Goldwaschplätze, Rauriser Talmuseum, Sonnblickbad, Minigolf-Anlage und Squash-Halle. www.raurisertal.at

2.719 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen