Sanft mobil durch das Raurisertal

Das Tauernhaus eingebettet in die Rauriser Bergwelt (c) Florian Bachmeier (Tourismusverband Rauris)
 

Klimaschonend am Berg und im Tal: Von den öffentlichen Bussen, dem Tälerbus, dem Gästeshuttle und den Bergbahnen im Raurisertal profitiert nicht nur die Umwelt. Durch sie können auch alle Wanderer die Schönheit der Natur in den Hohen Tauern klimaschonend, in aller Ruhe und in vollen Zügen genießen.

Das Raurisertal ist die größte Gemeinde im Nationalpark Hohe Tauern und vorne mit dabei, wenn es um Energie- und CO2-sparende Mobilität geht. Wer wirklich entspannt, nachhaltig und klimaschonend nach Rauris anreisen will, nimmt die Eisenbahn bis nach Taxenbach im Salzachtal. Von den Bahnhöfen Zell am See und Taxenbach pendeln die Linienbusse das ganze Jahr bis Bucheben (15.06.–29.09.24 bis nach Kolm Saigurn). So erreicht man bequem und klimaschonend das Raurisertal. Zusätzlich zu den drei Linienbussen am Wochenende gibt es in der Hauptsaison samstags und sonntags einen Gästeshuttle, der am Morgen, zu Mittag und am frühen Nachmittag zwischen Bahnhof Taxenbach und Rauris/Wörth pendelt. Mit der Nationalpark Sommercard sind alle öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Pinzgau gratis – außerdem einmal pro Tag der Zugang zu vielen Attraktionen im Raurisertal. Mit dabei sind die Rauriser Hochalmbahnen mit Greifvogelschau und Goldwaschplatz Heimalm, der Original Goldwaschplatz Bodenhaus, das Rauriser Talmuseum, die Nationalparkausstellung „Im Facettenreich“, die Kitzlochklamm, das Freischwimmbad Sonnblickbad und die Minigolfanlage.

Per Bus auf Wanderschaft

Die öffentlichen Busse fahren täglich zwischen Zell am See und Rauris-Bucheben, sowie von Ende Juni bis Ende September nach Kolm Saigurn. Ideal für alle Wanderer, die im Talschluss zwischen Relikten aus der Goldgräberzeit, ins Krumltal oder in den Rauriser Urwald wandern wollen. Das Seidlwinkltal ist für den Individualverkehr gesperrt, um die Natur zu schonen. Ab Rauris bis zum Rauriser Tauernhaus fährt allerdings zwischen Mitte Juni und Anfang Oktober fünf Mal am Tag ein Tälerbus – und das für Nationalpark Sommercard-Inhaber sogar kostenlos. Die Verbindung ist ideal für Wanderungen am Wasser-Informationsweg oder am alten Saumpfad vom Rauriser Tauernhaus über das Hochtor Richtung Großglockner.

Mit kleinem Fußabdruck auf die Hochalm

Mit der Greifvogelwarte, dem Goldwaschplatz Heimalm, Tillys Waldpfad und vielen weiteren Attraktionen zählen die Rauriser Hochalmbahnen zu den beliebtesten Zielen von Urlaubern. Die ersten klimaneutralen Bergbahnen Österreichs erzeugen fast drei Viertel des für den Betrieb benötigten Stroms in einem eigenen Wasserkraftwerk, das mit überschüssigem Wasser aus den Speicherteichen betrieben wird. Emissionen durch Diesel und Schmierstoffe werden durch CO2-Zertifikate kompensiert. So kommen Urlauber von Ende Mai bis Ende Oktober mit einem guten Gewissen in die Höhe. www.raurisertal.at

2.823 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen