Drei „Goldene Momente“ im winterlichen Raurisertal

Mit zwei Brettln im Skigebiet der Rauriser Hochalmbahnen, mit Schneeschuhen im Rauriser Urwald, mit dem Eispickel in Kolm Saigurn: Der Winter beschert den Gästen im Raurisertal „goldene Momente“ fernab vom Trubel.

Rauris ist größte Gemeinde im Nationalpark Hohe Tauern. Das 30 Kilometer lange Hochtal zieht sich vom Salzachtal südwärts zum Alpenhauptkamm. Früher regierte der Goldbergbau das Raurisertal – heute entdecken die Urlauber glitzernde Wint

Goldener Wander- und Bauernherbst im Raurisertal

Alte Rezepte, Regionales und Selbstgemachtes: Im Raurisertal ist das nicht Trend, sondern Tradition. Bei der Bauernherbsteröffnung, beim Alm- und Hoffest, beim Hirtertanz und am Schmankerlmarkt darf ordentlich gefeiert werden. Die Hochtäler und Berge locken mit kräftigen Farben und glasklarer Weitsicht.

Die Bauernherbstzeit gilt im Raurisertal als fünfte Jahreszeit um Almabtrieb und Erntedank. Mit ihr beginnt eine Zeit der Feste, des bäuerlichen Lebens und des Genusses.

Goldene Almwanderzeit im Raurisertal

Durch Sturzwälder, vorbei an Quellen und Wasserfällen, über saftige Almweiden und unter kreisenden Geiern zur Jause auf eine bewirtschaftete Alm: Rund 30 bewirtschaftete Hütten und Berggasthöfe machen in den fünf Seitentälern des Raurisertales Gusto auf jede Tour.

Mit etwa 300 Kilometer Wanderwegen zählt das Raurisertal zu den „bestens vernetzten“ Wanderregionen im Nationalpark Hohe Tauern. Seine fünf Seitentäler locken mit ganz unte

Sanft mobil durch das Raurisertal

Klimaschonend am Berg und im Tal: Von den öffentlichen Bussen, dem Tälerbus, dem Gästeshuttle und den Bergbahnen im Raurisertal profitiert nicht nur die Umwelt. Durch sie können auch alle Wanderer die Schönheit der Natur in den Hohen Tauern klimaschonend, in aller Ruhe und in vollen Zügen genießen.

Das Raurisertal ist die größte Gemeinde im Nationalpark Hohe Tauern und vorne mit dabei, wenn es um Energie- und CO2-sparende Mobilität geht. Wer w

Zurück zu „meiner Natur“ im Raurisertal

Im Raurisertal bewegt man sich fernab von Trubel und Hektik, umgeben von reiner, geschützter Natur, gesunder Luft und wohltuender Höhensonne. Die Glückshormone fließen und es fällt leicht, die Kräfte der Natur für sich zu nutzen – auch bei geführten Bewegungseinheiten.

Schon vor vielen Jahren belegte eine AMAS-Höhenstudie der Universität Innsbruck, dass jede Form aktiver Erholung in alpinen Höhenlagen besonders effektiv ist. Ab 1.500

Mit Kolm Naz durch die Rauriser Geschichte

Altes Goldgräbertal und Naturjuwel im Nationalpark Hohe Tauern: Das Salzburger Raurisertal glänzt mit einer funkelnden Geschichte und einer vielfältigen Natur. Malerische Täler, mystische Bergwälder, sonnige Almen und die Dreitausender der Goldberge am Horizont gilt es zu entdecken.

Eine weiße Geiß auf rotem Grund, Berghämmer auf goldenem Grund: Das Wappen des „güldenen Städtchens“ erinnert an glänzende Zeiten. Die Bergbauzeit

Goldrichtig: Familienurlaub in Rauris

Ein Funkeln in den Augen von Groß und Klein begleitet jeden Urlaubstag im Raurisertal: wenn es beim Goldwaschen in der Pfanne blinkt, wenn die Geier über den Köpfen kreisen oder im Hüttwinkltal alte Bergwerksstollen aufgespürt werden. Abenteuer gibt es im Raurisertal an jeder Ecke.

Mit den 6er-Gondeln der Rauriser Hochalmbahnen ist die Greifvogelwarte auf 1.780 Metern an der Hochalmhütte in kurzer Zeit erreicht. Adler, Falken, Bussarde und große Eulen k&ouml

Rauris: Goldenes Skiabenteuer mit kleinem Fußabdruck

Die Rauriser Hochalmbahnen sind einer der ersten klimaneutralen Skibetriebe Österreichs und eines der landschaftlich schönsten Skigebiete im Alpenraum. In der größten Gemeinde des Nationalparks Hohe Tauern fährt das Naturerlebnis immer mit.

Wer vom Salzachtal die kurvige Straße hinauf nach Rauris einschlägt, ahnt nicht, was ihn dort oben erwartet. Aber schon auf der Rauriserhöhe am Eingang des 30 Kilometer langen Tales wird klar, dass man sich für

Familienwinter abseits vom Trubel im Raurisertal

Ein Skigebiet abseits vom Trubel, gelebte Nachhaltigkeit und berauschende Naturerlebnisse in fünf wildromantischen Seitentälern machen die flächenmäßig größte Gemeinde im Nationalpark Hohe Tauern zum Insidertipp für den Familienwinter.

Das Stehvermögen trainieren, langsam die Kurve kriegen und das exakte Bremsen perfektionieren und nach und nach immer mehr Spaß am Schwingen, Springen und Tiefschneefahren entdecken: Skifahren und Snowboarden s

In Rauris ist alles Gold, was glänzt

Nichts hat Rauris so sehr geprägt, wie der sechs Jahrhunderte lange Goldbergbau. In Rauris, an der Hüttwinklache und beim Wandern in Kolm Saigurn sind die Zeugen der Vergangenheit allgegenwärtig.

Eine weiße Geiß auf rotem Grund, Berghämmer auf goldenem Grund: Das Wappen des „güldenen Städtchens“ ist eine Erinnerung an glänzende Zeiten. Urkundlich erwähnt wurde der Goldbergbau in Rauris schon 1354. Von da an wurde nachweislich &uuml