Zurück zu „meiner Natur“ im Raurisertal

Frische Bergkräuter (c) Florian Bachmeier (Tourismusverband Rauris)
 

Im Raurisertal bewegt man sich fernab von Trubel und Hektik, umgeben von reiner, geschützter Natur, gesunder Luft und wohltuender Höhensonne. Die Glückshormone fließen und es fällt leicht, die Kräfte der Natur für sich zu nutzen – auch bei geführten Bewegungseinheiten.

Schon vor vielen Jahren belegte eine AMAS-Höhenstudie der Universität Innsbruck, dass jede Form aktiver Erholung in alpinen Höhenlagen besonders effektiv ist. Ab 1.500 Höhen­metern wird Körperfett abgebaut, erhöhte Blutdruckwerte sinken, die Schlafqualität verbessert sich und Allergieanfälligkeit löst sich im wahrsten Sinne des Wortes in Luft auf. Umgeben von natürlichen Kraftquellen findet man aber auch Erholung und Lebensenergie, die in unserem von Stress und Alltagsroutine geprägten Leben eine ganz entscheidende Bedeutung haben. Rauris ist die größte Gemeinde im Nationalpark Hohe Tauern. Zwei Drittel seiner Fläche zählen zum Schutzgebiet, von den sonnenreichen Hochtallagen über kühle Wälder, sprudelnde Bergbäche, Wasserfälle, Almen bis zur wohltuenden Stille und Weitsicht in den Gipfeln der Hohen Tauern.

Yoga auf der Hochalm

Solche unberührten Naturräume, frische Bergluft und Höhensonne schaffen auch die perfekten Voraussetzungen für Yoga. Bei der 3.000 Jahre alten philosophischen Lehre geht es um das Einswerden mit dem Bewusstsein durch geistige und körperliche Übungen. Yoga lässt echte Entspannung erleben und spricht immer mehr Menschen an. Ein idealer Platz dafür liegt gleich neben der Bergstation der Rauriser Hochalmbahnen auf 2.175 Metern. Umgeben von einem Panorama, das von der Goldberggruppe und den Hohen Tauern über das Steinerne Meer, Hochkönig und Tennengebirge bis zum Dachstein reicht, fällt es vielen leichter, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Jeden Mittwoch frühmorgens um acht Uhr treffen sich hier Gleichgesinnte bei Schönwetter zum Guten-Morgen-Yoga (03.07.–21.08.24). Matten und Zubehör werden bereitgestellt.

Guten-Morgen-Yoga (03.07.–21.08.24)
Anmeldung: bis Dienstag, 17 Uhr beim Tourismusverband Rauris (Tel: +43 6544 20022 oder info@raurisertal.at)
Treffpunkt: 07:45 Uhr bei der Talstation der Rauriser Hochalmbahnen
Kosten: Berg & Talfahrt inkl. Yoga 24 Euro pro Person | Yogakarte ohne Auffahrt Euro 15 Euro pro Person

Almkräuterwanderung zur Gollehenalm

Johanniskraut, Arnika und Schafgarbe: Zählte früher das Tauerngold zu den Schätzen des Raurisertals, so sind es heute unter anderem auch die Bergkräuter, die inmitten der intakten Natur des Nationalparkes Hohe Tauern wachsen. Aufgespürt werden sie bei einer leichten Almkräuterwanderung mit Pflanzenheilkunde-Praktikerin Theresa Sommerbichler (NATURESA). Die einfache Wanderung vom Parkplatz Fleckweide im Seidlwinkltal zur Gollehenalm ist für Erwachsene und Familien mit Kindern ab sechs Jahren geeignet. Unterwegs ist von Theresa viel über Almkräuter, ihre Wirkung, Zubereitung und Anwendung zu erfahren. Angekommen auf der Gollehenalm werden die gesammelten Almkräuter zu natürlichen Wohlfühlprodukten verarbeitet und eine selbstgemachte Jause genossen. Mit vielen Ideen für die eigene Natur- und Wanderapotheke geht es dann wieder zurück zur Fleckweide. www.raurisertal.at

Almkräuterwanderung zur Gollehenalm
Termine: 30.05.24 | 06.06.24 | 13.06.24 | 20.06.24 | 27.06.24 | 05.09.24 | 26.09.24
Uhrzeit: 09.15 bis ca. 12.30 Uhr
Treffpunkt: Fleckweide (mit Tälerbus erreichbar)
Abschluss: Gollehenalm, eigenständiger Rückweg zur Fleckweide

3.455 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen