Sport mit künstlichem Hüftgelenk / Welche Sportarten nach der Operation als unbedenklich gelten

Rund 210 000 neue Hüftgelenke setzten Ärzte
2013 bundesweit ein, häufiger bei Frauen als bei Männern. Ein gutes
Fünftel davon erhielten Menschen unter 60 Jahre. Nach OP und Reha
wird ihnen empfohlen, sportlich aktiv zu bleiben, um das neue Gelenk
mit einer guten Muskulatur zu unterstützen. Doch welcher Sport ist
für sie geeignet? „Bei sportlichen Aktivitäten, die ein Patient
beherrscht, sind die Bewegungsabläufe eingespielt. Deshalb sollte er
sie auch wieder aufnehmen“, sagt Dr. Christian Fulghum, Chefarzt der
Endogap-Klinik in Garmisch-Partenkirchen, in der „Apotheken-Umschau“.
Sportarten mit Körperkontakt wie Eishockey und Fußball, ebenso Sport
mit großen Sprüngen, etwa Squash und Fallschirmspringen, werden nicht
empfohlen. Aktivitäten mit eher fließenden Bewegungsabläufen wie
Joggen auf weichem Waldboden, Radfahren, Schwimmen und auch
Golfspielen gelten als unbedenklich.

Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.

Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 7/2015 B liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.

Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen