Bund deutscher Tierfreunde e.V.: Garten der Naturüberlassen

Jetzt vor Beginn des Winters wird in vielen Gärten kräftig aufgeräumt – dabei wäre ein unaufgeräumter Garten der bessere Natur- und Tierschutz. Darauf weist der überregionale Tierschutzverein Bund Deutschen Tierfreunde e.V. mit Sitz in Kamp Lintfort in Nordrhein-Westfalen hin. Wer also ein Herz für Tiere hat, sollte im Herbst den Garten ruhig der Natur überlassen. […]

Der Rothirsch im Kreuzfeuer / Die Deutsche Wildtier Stiftung fordert Zusammenarbeit statt Egoismus für Deutschlands größtes Wildtier

Der Hirsch und der Mensch: Es ist keine einfache Beziehung! Die zehnte Folge dieser Serie beschreibt den Rothirsch im Spannungsfeld mit den unterschiedlichen Interessen der Menschen. In Hegegemeinschaften müssen diese Interessen gebündelt und diskutiert werden. Hegegemeinschaften stehen deshalb auch im Mittelpunkt des 6. Rotwildsymposiums, das die Deutsche Wildtier Stiftung noch bis zum 20. Oktober in […]

Bundesliga-Sponsoren imÖko-Check: Dortmund, Schalke und Werder im Tabellenkeller (BILD)

In der Bundesliga-Tabelle des Greenpeace Magazins hat Borussia Dortmund mit seinem Sponsor Evonik die rote Laterne übernommen. Außerdem sind Werder Bremen (Wiesenhof) und Schalke 04 (Gazprom) beim Öko-Check der Sponsoren in die Abstiegszone gerutscht. An der Tabellenspitze gab es dagegen kaum Veränderung: Platz 1 verteidigt die TSG 1899 Hoffenheim mit der Solarfirma Suntech. Der amtierende […]

Aktionsbündnis „Tiere gehören zum Circus“ anlässlich des Welttierschutztages: Der traditionelle Circus leistet wichtigen Beitrag zum Tier- und Naturschutz! (BILD)

Anlässlich des Welttierschutztages weist das Aktionsbündnis „Tiere gehören zum Circus“ darauf hin, dass der traditionelle Circus mit (Wild-)Tieren eine wichtige Funktion als Begegnungsstätte zwischen Mensch und Tier – insbesondere zwischen Mensch und Wildtier – erfüllt. Die Circusse wecken mit ihren Tiervorführungen Interesse und Sympathie für Tiere. Vor allem Kinder werden durch Circusbesuche dazu motiviert, sich […]

Sportler und Spieler erobern das Revier des Hirschen Die Deutsche Wildtier Stiftung fordert: Keine Mountainbiker und Geocacher in den Einständen und auf den Brunftplätzen des Rotwildes

Der Hirsch und der Mensch: Es ist keine einfache Beziehung! Anlässlich des 6. Rotwildsymposiums, das die Deutsche Wildtier Stiftung im Oktober veranstaltet, beleuchtet sie das schwierige Verhältnis zwischen Menschen und Hirschen. Die sechste Folge dieser Serie beschreibt den Rothirsch im Spannungsfeld mit Sport, Spaß und Spiel in der Natur. Als Fun- und Fitnesssport propagiert, ist […]

Verkannte Gefahr – Mehrheit der Deutschen unterschätzt die steigende Gefahr von Naturkatastrophen (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag: Heftige Gewitter, starke Stürme und sintflutartige Regenfälle richten in Deutschland immer öfter verheerende Schäden an. Zum Beispiel die Jahrhundertflut entlang der Elbe im Jahr 2002. Viele Menschen verloren damals ihr gesamtes Hab und Gut, aber laut einer aktuellen Umfrage unterschätzt die Mehrheit der Deutschen auch 10 Jahre danach immer noch die deutlich steigende Gefahr […]

Autofrei den Urlaub genießen: Lech Zürs setzt konsequent auf Nachhaltigkeit – BILD

Umweltbewusstes Denken ist für Lech gewohntes Terrain. Seltene Pflanzen, reines Quellwasser, eine vielfältige Tierwelt – es gibt so vieles, das in der beliebten Ferienregion schützenswert ist. Mit einer speziellen Aktion sollen nun Sommerurlauber dazu ermuntert werden, während ihres Aufenthalts in der Walsergemeinde das eigene Fahrzeug stehen zu lassen und stattdessen auf die vielfältigen Mobilitätsangebote der […]

Trotz Kälte und Trockenheit: Die Schnecken sind wieder da / Experten geben Tipps gegen schleimige Vielfraße im Garten (BILD)

Der strenge Frost im Februar und die anschließende Trockenheit haben den Nacktschnecken zwar etwas zugesetzt, doch der Regen der vergangenen Wochen hat die in tieferen Bodenhohlräumen überwinterten Jung- und Altschnecken jetzt aus ihren Verstecken nach oben gelockt. Die Entwicklung der Schneckenpopulation scheint sich also lediglich verzögert zu haben. Und da der Tisch im Garten zurzeit […]

Keine Gartenabfälle auf Wald- und Grünflächen entsorgen

– Grünschnitt in der freien Natur ist rechtlich Müll – Gartenabfälle überdüngen Böden und können gebietsfremde Organismen freisetzen Grünschnitt, Gras, und Laub, derer sich Gartenbesitzer entledigen möchten, gelten rechtlich als Abfall und dürfen nicht im Wald, in der freien Natur und auf Grünflächen entsorgt werden. Oft wird die Meinung vertreten, man füge der Natur keinen […]

Schweizer UNESCO-Welterbestätten mit neuen Angeboten erkunden

Die Schweiz ist reich an kulturellem Erbe und an ursprünglichen Naturlandschaften. Elf Kultur- und Naturstätten wurden von der UNESCO als Welterbe ausgezeichnet. Unter fachkundiger Führung der neuen GeoGuides wird die Entstehung der Gebirgsformation der Tektonikarena Sardona (Glarner Hauptüberschiebung) Besuchern unterhaltsam und kompetent bei einer Wanderung vermittelt. Bei einer Rikscha-Taxi-Tour durch Bern informiert ein eingebauter iPod-AudioGuide […]