Carboo4U beim 9. Röntgenlauf an diesem Wochenende in Remscheid vor Ort

Eine der wichtigsten Traditionsveranstaltungen in Nordrhein Westfalen ist der Röntgenlauf in Remscheid… Hier treffen sich Normalo und Ultra-Läufer…

In diesem Jahr wird es dort eine Premiere geben. Carboo4U Gels… und einen Carboo4U Stand auf der Messe.

„Bisher liegen uns rund 4000 Anmeldungen vor“, sagte Peter Ickert vom ausrichtenden Röntgenlauf-Sportclub nicht ohne Stolz, denn: „Bei den meisten anderen Veranstaltungen gehen die Starterzahlen deutlich zurück, mitunter um bis zu 50 Prozent.“

clip_image002Dass der Trend in Remscheid gegenläufig ist, hat für die Veranstalter vielfältige Ursachen. „Die Organisation ist top, und trotz der Größe hat der Röntgenlauf immer seinen familiären Charme behalten“, lobte Oberbürgermeisterin Beate Wilding, die am Sonntag um 8.30 Uhr wie gewohnt in Hackenberg den Startschuss gibt. Ein anderer Grund ist das Bergische an sich. Ickert: „Wir sind nicht umsonst von den Athleten zum fünften Mal in Folge in die Top Ten der schönsten Landschaftsläufe gewählt worden.“ Und den gibt’s zu moderaten Preisen: Das Startgeld inklusive Finisher-T-Shirt beträgt beim Röntgenlauf maximal 36 Euro. Zum Vergleich: Für den Köln-Marathon muss der Starter 65 Euro berappen – und sich die T-Shirt-Trophäe selber kaufen.

Am Vorabend des Röntgenlaufs, am Samstag, den 24.10.2009 findet in der Sporthalle Hackenberg von 16 Uhr bis 21 Uhr die große Röntgenlauf-Pastaparty statt. Schauen Sie doch einfach mal vorbei und stärken Sie sich vor Ihrem Lauf mit den leckeren Steinhaus-Nudelspezialitäten. Danach können Sie in Ruhe über die kleine Marathonmesse in der Halle schlendern und vielleicht noch das eine oder andere Schnäppchen machen. Oder sie genießen einfach bei dezenter Musik und einem Getränk die schöne Atmosphäre in der Halle.

Anmerkung zu Wilhelm Conrad Röntgen:

100 Jahre ist es her, da bekam ein Mann aus Remscheid-Lennep den ersten Nobelpreis für Physik verliehen: es war Wilhelm Conrad Röntgen. Am 8. November 1895 entdeckte Röntgen an der Universität Würzburg die nach ihm benannten Strahlen. Seit nun über 105 Jahre werden die Röntgenstrahlen zum Wohle der Patienten in der Medizintechnik angewendet und weiter entwickelt. Ihre Anwendung ebnete die Wege zur modernen bildgebenden Diagnostik und Strahlentherapie.
Die Geschichte der Familie Röntgen war eng mit der Geschichte Lenneps, einer kleinen, jedoch bedeutenden Hansestadt im Bergischen Land verbunden. Seit Generationen war die Familie hier verwurzelt. Die Vorfahren W. C. Röntgens stellten dabei oftmals auch Honoratioren der Stadt. Aus geschäftlichen Gründen verließ Röntgens Vater Friedrich Conrad mit seiner Familie im März 1848 die bergische Heimat und zog nach Apeldoorn, Holland. Durch seinen besonders ausgeprägten Sinn für die Natur blieb Röntgen seiner alten Heimat jedoch stets innerlich verbunden.
Die Stadt Lennep hat ihren großen Sohn mit der Ehrenbürgerschaft bereits am 15. Juni 1896 ausgezeichnet. Zum 100sten Jubiläum der Auszeichnung des ersten Nobelpreises widmet die Stadt Remscheid ihrem berühmten Sohn den Röntgenlauftag, der nun bereits zum neunten Mal stattfindet.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen