
Esslingen am Neckar, 24. Juli 2024 – Die Zielgruppe „Junge Erwachsene“ zeigt bei der Nutzung von Glücksspielen gegenüber allen Glücksspielkunden deutliche Unterschiede hinsichtlich Produktwahl, Beliebtheit verschiedener Marken und Teilnahmeabsichten. Anhand der zuletzt genutzten Glücksspiele besteht die bedeutendste Differenz beim Anteil von LOTTO 6 aus 49, die insgesamt mit 38 Prozent am größten ausfällt, bei der Zielgruppe aber nur 14 Prozent erreicht. Stattdessen werden wesentlich häufiger Keno, GlücksSpirale, Bingo, Online-Casino und Roulette gespielt. Tendenziell ist die Produktnutzung bei jungen Erwachsenen bereiter verteilt als bei Glücksspielkunden insgesamt.
Hinsichtlich der Marktanteile ist besonders auffällig, dass die Zielgruppe weitaus seltener an Glücksspielen der Marke LOTTO teilnimmt als Glücksspielkunden insgesamt, mit Anteilen von sieben Prozent gegenüber 29 Prozent. Dagegen erweisen sich Produkte der Marke LOTTO24 mit einem Anteil von 15 gegenüber 10 Prozent als am beliebtesten. Nach einem deutlichen Abstand folgt bwin mit neun Prozent auf dem zweiten Platz, sowie tipico und PokerStars mit jeweils rund acht Prozent auf Rang drei und vier. Auf Basis der geplanten Produktnutzungen ergeben sich für Lottohelden, NKL/SKL, Spielautomaten und tipico die größten Potenziale.
Auch die Teilnahmeorte weichen deutlich von denen der Glücksspielkunden insgesamt ab. So nimmt die Zielgruppe mit 17 Prozent deutlich seltener in Lotto-Annahmestellen an Glücksspielen teil als durchschnittliche Glücksspielkunden mit 31 Prozent. Ebenso fällt die Teilnahme online via PC/Laptop mit 25 Prozent gegenüber 34 Prozent trotz der Beliebtheit von LOTTO24 wesentlich geringer aus. Stattdessen bevorzugen junge Erwachsene Gaststätten, Spielhallen und Spielbanken. Diese Präferenz spiegelt sich in ihrer Motivation wider: Der meistgenannte Teilnahmegrund sind günstige Konditionen, wobei auch geschenkte Lose und Teilnahmegutscheine eine große Rolle spielen.
Über die Studie:
Auf Basis von 4.000 online-repräsentativen Interviews, davon sieben Prozent in der betrachteten Zielgruppe, gibt die „Studie Glücksspiel-Zielgruppe Junge Erwachsene 2024“ von research tools auf 71 Seiten Einblick in das Verhalten von jungen Erwachsenen im Vergleich zu Glücksspielkunden insgesamt. Analyseaspekte sind Soziodemografie, Kundenverhalten, Produkt- und Markenwahl, Teilnahme- oder Abschlussort sowie Freizeit- und Medienverhalten. Die untersuchte Zielgruppe wird repräsentiert von Glücksspielkunden, die zwischen 18 und 24 Jahren alt sind.