Moritz Leitner verlässt den TSV 1860 München
bereits zur Rückrunde der Spielzeit 2010/2011. Der Mittelfeldspieler
hatte sich im Oktober für einen Wechsel zu Borussia Dortmund
entschieden, wo er seit 1. Januar 2011 unter Vertrag steht. Der
18-Jährige sollte mindestens bis zum Ende der Saison für die Löwen
spielen. Auf eigenen Wunsch entschied er sich jedoch für einen
vorzeitigen Wechsel zum Ligakonkurrenten FC Augsburg.
Wie war das mit der 50+1-Regel? Kein Verein soll von einem
Geldgeber so abhängig sein, dass der alle Entscheidungen allein
trifft. Wie gut, dass es diese Regel gibt.
Denn sonst würde womöglich irgendein Milliardär einen Dorfklub mit
viel Geld in die Bundesliga pushen. Der Verein hätte einen
Präsidenten, aber das Sagen der Mäzen.
Er würde schlappe 150 Millionen Euro seines Privatvermögens
nehmen, ein Stadion bauen und ein Traini
Wo das Geld regiert (oder auch nicht mehr), tun
sich menschliche Abgründe auf. Daraus zog der Aufbauhelfer Rangnick
nun die Konsequenzen und trat ab. Dieser Schritt verdient Respekt.
Der Backnanger ist zu sehr dem Erfolgsstreben verpflichtet, als dass
er es sich im Mittelmaß bequem machen würde. Und selbst dazu war die
Lage zu verfahren. Dass Hoffenheim seinen Star Luiz Gustavo hinter
seinem Rücken verkauft hat, ist ein ungeheuerlicher Vertrauensbruch.
Bodzek kommt + Schwertfeger verlängert +
Wellington und Rockenbach verlassen Verein
Düsseldorf – Zum Jahreswechsel 2010/2011 hat Fortuna Düsseldorf
einige personelle Veränderungen eingeleitet. So wird Adam Bodzek ab
sofort für die Rot-Weißen spielen können, während Kai Schwertfeger
seinen Vertrag vorzeitig verlängert hat. Gleichzeitig werden die
Verträge mit den Spielern Wellington Luis de Sousa und Thiago
Rockenbach da Silva vorzeitig
Hertha BSC nahm Abschied von seinem Ex-Präsidenten
Wolfgang Holst. Vor knapp 400 Trauergästen würdigte der Verein am
Dienstag, dem 28.12.2010 im Palais am Funkturm das am 10.12.2010
gestorbene Ehrenmitglied in einer Gedenkfeier. "Wolfgang Holst
hinterläßt eine große Lücke, die schwer zu schließen ist," sagte
Hertha-Präsident Werner Gegenbauer in seiner emotionalen
Traueransprache, "er wird uns fehlen!"
"111 Jahre SV Werder Bremen, 70 Jahre Klaus-Dieter
Fischer, davon fast 56 Jahre seines Lebens Werder-Mitglied und über
40 Jahre im Vorstand. Klaus-Dieter Fischer lebt Werders Motto
–Lebenslang grün-weiß–. Er hat den SV Werder aktiv gestaltet und
Dinge geschaffen, die nachhaltig sind und bleiben. Das kann man nicht
genug würdigen", hätte Vizepräsident Dr. Hubertus Hess-Grunewald in
seiner Laudatio im Rahmen des Empfangs zum 70. Geburtstags von
Gesc
Es gibt Familien, in denen sich pünktlich zum Fest
Sprachlosigkeit ausbreitet. Die Fußballfamilie jedoch wird nicht vom
großen Schweigen angefallen. Im Gegenteil. Weihnachtszeit ist
traditionell Plauderzeit. Zum Jahresende 2010 griffen unter anderem
zum Wort: Bundestrainer Joachim Löw, Teammanager Oliver Bierhoff und
Michael Ballack, der bei der Nationalmannschaft ebenfalls eine Rolle
ausfüllt, es war nur zuletzt nicht mehr ganz klar, welche.
Auch wenn die Jungfüchse aufblühten, weil der
lange Schatten des alten Fuchses verschwand, warum sollte sich
Bundestrainer Löw die Option Ballack nicht offen halten? Die frohe
Botschaft wird dem 34jährigen Ex-Kapitän Mut machen, sich für sein
Comeback zu schinden. Ob er im fortgeschrittenen Fußballalter noch
einmal zu alter Form aufläuft und in die Nationalelf berufen wird,
steht ohnehin in den Sternen.
Werder-Profi Hugo Almeida verlässt Werder Bremen in
der Winterpause und wechselt zu Besiktas Istanbul. Darauf einigten
sich beide Vereine. Almeidas Vertrag, der am Saisonende ausgelaufen
wäre, wurde mit sofortiger Wirkung aufgelöst. "Eine
Vertragsverlängerung mit Hugo Almeida war nicht möglich. Durch seinen
Transfer eine Ablösesumme zu realisieren, ist die beste Option für
Werder Bremen. Für seine Zukunft wünschen wir ihm alles Gute",
Nach der enttäuschenden Hinrunde und dem
Pokal-Aus gestern Abend gegen Energie Cottbus haben Dieter Hoeneß,
Vorsitzender der Geschäftsführung, und Cheftrainer Steve McClaren die
Lage des VfL Wolfsburg in einem beinahe dreistündigen Gespräch
analysiert. Das Ergebnis: "Wir werden aufräumen. Es wird
Veränderungen im Kader und im Trainerstab geben. Wir müssen den
bereits begonnenen Umbruch fortführen. Mit dieser Mannschaft ist in
ihrer Zu