Königliches Dinner in Berlin

Traditionsreiches Festmahl

Diese Tradition reicht weit zurück. Schon 1931 kamen zum ersten Mal Menschen zusammen, um beim „Braunen Kohl-Essen“ ihre Verbundenheit zur Stadt Oldenburg kund zu tun. Als 1956 Bundespräsident Theodor Heuss nicht nach Oldenburg kommen konnte, um dort Grünkohl zu essen, kam der Kohl ganz einfach zu ihm. Die Geburtsstunde des „Deftig Ollnborger Gröönkohl-Ätens“.

Seit 1998 findet das große Grünkohlessen nun in Berlin statt. In den Räumlichkeiten der Niedersächsischen Landesvertretung treffen sich jedes Jahr rund 200 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Kultur. Nach einem riesigen Festmahl aus Grünkohl, hunderten Würstchen, Kiloweise Speck und Kasseler und leckerer Roter Grütze als Nachspeise, wird dann die neue Grünkohl-Majestät gekrönt.

Der Kohlkönig 2011

Und auch dieses Jahr wird dies so sein. Am 7. Februar übernimmt der ehemalige Schauspieler des Oldenburgischen Staatstheaters, Murat Yeginer, die Rolle des Kurfürsten und krönt Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler zum Grünkohlkönig 2011. Der amtierende König, Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, wird somit seinem „Amt“ enthoben und bekommt seinen Platz in der Kohlkopfgalerie auf http://www.kohltourhauptstadt.de/Kohlkopfgalerie.html.

Grünkohl genießen – auch ohne Krone

Königlich genießen können aber nicht nur die Gäste des „Deftig Ollnborger Gröönkohl-Ätens“. Jeder, der Grünkohl liebt, sollte einmal in die Kohltourhauptstadt reisen und es sich dort so richtig schmecken lassen. Oder die Freuden einer Kohlfahrt erleben. Mit Freunden oder der Familie wird eine Bollerwagen-Tour zum spaßigen Erlebnis. Und vielleicht wird am Ende des Tages ein eigener Kohlkönig oder eine Kohlkönigin gewählt. Passende Accessoires für den Gewinner, wie Kohlkönig-T-Shirts, Schürzen oder Frühstücksbrettchen gibt es im Souvenirshop der Kohltourhauptstadt oder auf http://www.oldenburg-tourist.de/DE/Oldenburg-Shop/index.php.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen