Strandgut sammeln: Oft drohen hohe Strafen

Strandgut sammeln: Oft drohen hohe Strafen

Hübsche Muscheln, glitzernde Steine oder feiner Sand: Urlauber nehmen sich gern ein paar schöne Erinnerungsstücke mit nach Hause. Doch das ist nicht überall erlaubt – was gesammelt werden darf, ist von Land zu Land unterschiedlich. Darauf macht das Infocenter der R+V Versicherung aufmerksam.

In Deutschland können Urlauber an den Nord- und Ostseestränden Muscheln, Fossilien und Steine in kleinen Mengen für sich selbst sammeln, allerdings nicht in Naturschutzgeb

Neues Onlinetool für mehr Artenvielfalt: Deutsche Wildtier Stiftung gibt im digitalen Wildtiergarten Tipps zur naturnahen Gartengestaltung

Neues Onlinetool für mehr Artenvielfalt: Deutsche Wildtier Stiftung gibt im digitalen Wildtiergarten Tipps zur naturnahen Gartengestaltung

In vielen Lebensräumen unserer Kulturlandschaft ist die Artenvielfalt stark zurückgegangen. Umso wichtiger sind naturnahe Gärten, die Wildtieren Nahrung und Rückzugsräume bieten. Um Naturfreunde bei der naturnahen Gestaltung ihrer Gärten zu unterstützen, hat die Deutsche Wildtier Stiftung den digitalen Wildtiergarten entwickelt – ein Onlinetool mit vielen hilfreichen Tipps und Informationen.

Die Artenvielfalt in Privat-, Klein-, Schul- und Gemeinschaftsg&auml

Vorsicht bei den ersten Gartenarbeiten / Die neuen Hummelköniginnen sind unterwegs

Vorsicht bei den ersten Gartenarbeiten: Die neuen Hummelköniginnen sind unterwegs

Für das Wochenende sagen Meteorologen in einigen Regionen Temperaturen von bis zu 19 Grad voraus. Für Hobby-Gärtner bedeutet das: Ab in den Garten! Über den Winter liegen gebliebenes Laub soll weggeharkt, der Boden gelockert und umgegraben, die ersten Blumen gesetzt werden. Aber Achtung: Bei allem Elan heißt es, achtsam zu sein: Die neue Generation Hummelköniginnen erwacht jetzt

Deutsche Wildtier Stiftung rollt für Europas Naturvielfalt den grünen Teppich aus

Wer gewinnt das Rennen um die European Wildlife Film Awards 2025? Die Antwort gibt es am 15. Februar: Dann findet in der Botschaft der Wildtiere in der HafenCity die feierliche Preisverleihung des neuen Hamburger Naturfilmwettbewerbs statt. Auf dem grünen Teppich kommen geladene Gäste aus Medien, Naturschutz, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um die besten europäischen Naturfilme des Jahres zu würdigen. Am Sonntag, den 16. Februar lädt die Botschaft der Wildtiere d

Gefahr aus dem Koffer: Reise-Mitbringsel bedrohen heimische Wildtiere und Pflanzen

Wer gut erholt aus den Sommerferien zurückkehrt, bringt meist schöne Erinnerungen, viele Fotos und vielleicht ein kitschiges Souvenir mit. Die wenigsten Urlauber rechnen damit, dass sie auch gefährliche Mitbringsel im Gepäck haben könnten. Doch schneller als gedacht verbreiten wir Menschen unterwegs und zu Hause Krankheitserreger oder schleppen unbewusst invasive Arten ein, die heimische Wildtiere und Pflanzen gefährden.

So könnten Wanderer, die in Feuchtgebi

Abenteuer in der Natur / Ferien-Tipps der Deutschen Wildtier Stiftung

Hurra, endlich Ferien! Sechs Wochen ohne Schulstress, Hausaufgaben und frühes Aufstehen. In den ersten Bundesländern haben die Sommerferien begonnen. Endlich Zeit zum Entspannen – und für spannende Abenteuer. Julia Geuder, Naturpädagogin bei der Deutschen Wildtier Stiftung, hat fünf tolle Ferien-Tipps für Vor- und Grundschulkinder zusammengestellt. Mit viel Spaß können Kinder allein oder in Gruppen die Natur entdecken.

Geräusche im Wald: Bei diesem

NABU: Machen Hummeln Urlaub? / Insektensommer geht in die zweite Runde / Vom 5. bis 14. August Sechsbeiner beobachten und zählen

Für Urlaub und Sonnenbaden haben Hummeln nicht wirklich Zeit: Sie arbeiten den Sommer über durch. Die gemütlich-dicken Brummer tun das aber nicht solo, sondern bilden Völker. Dies allerdings nur für kurze Zeit, ihre sogenannten Sommerstaaten existieren nur wenige Monate lang.

Die plüschigen Kunstflieger stehen in diesem Jahr beim Insektensommer des NABU besonders im Fokus. "Kannst Du Hummeln am Hintern erkennen?" lautet die Entdeckungsfrage 2022 f&uuml

Gemeinsam laut für den Artenschutz: Krombacher und Wacken Open Air präsentieren die „Growling Creatures“- die erste Metal-Band aus bedrohten Tieren (FOTO)

Was haben Kegelrobbe, Feldhase, Wisent und Raubwürger gemeinsam? Sie alle sind seltene heimische Tierarten, deren Fortbestand gefährdet ist. Und sie sind Teil der "Growling Creatures" – der ersten Metal-Band, die aus bedrohten Tieren besteht. Präsentiert von Krombacher und dem Wacken Open Air (W:O:A) machen die Growling Creatures in diesem Sommer mit ihren tierischen Vocals ("Growls") auf ihre Bedrohung aufmerksam – und werden gemeinsam so richtig laut f&uuml

1 2 3 6