Braunschweiger Fussballmuseum eröffnet dritten Teil der Ausstellung von Konrad Koch zur Frauen WM

"Das Interesse an der Braunschweiger Fußballgeschichte ist nach wie vor unglaublich groß", freut sich Frank Kornath, einer der Initiatoren des "Braunschweiger Fussballmuseums". "Wir haben darum die Ausstellungszeit bis zum Ende der Frauen-Fussball-Weltmeisterschaft am 17. Juli verlängert." Von Konrad Koch und August Hermann, den beiden Fußball-Pionieren aus Braunschweig bis zur WM in Wolfsburg spannt sich der Bogen in dem Museum auf Zeit, dass

Pharaonen-Sammlung ab Juni im Wiesbadener Marktkeller

Das Land der Pharaonen als Langzeitgast in der hessischen Landeshauptstadt – vom 16. Juni bis 31. Dezember führt die „Ägypten-Ausstellung Tutanchamun – Reise in die Ewigkeit“ durch die Kultur und Seelenwelt des Alten, Mittleren und Neuen Pharaonen-Reiches und macht Lust auf Ägypten. Mehr als 200 detailgetreue Nachbildungen der Kunstschätze aus der Zeit der Götter, Hieroglyphen und des Totenkults, besonders rund um den sagenumwobenen Kindkönig Tut Anch Amun, werden i

Für Kunstliebhaber – Radziwill-Ausstellungen in der Übermorgenstadt

Kunstbegeisterte bekommen bald etwas Besonderes geboten. In der Übermorgenstadt Oldenburg wird es im Rahmen der Verbundausstellung "Radziwill im Norden" gleich zwei Ausstellungen über Franz Radziwill geben. Radziwill (1895 – 1983) gilt als einer der bedeutendsten Maler im Oldenburger Land. Als Vertreter des Magischen Realismus, einer Unterform der Neuen Sachlichkeit, beschäftigen sich seine Bilder auf faszinierende Art und Weise mit ernsten und auch traurigen Themen. Ins

ZeitZeitZeit. Vom schnellen Leben und der Kunst des Verweilens

Die Ausstellung „ZeitZeitZeit“ zeigt die ungeahnten Möglichkeiten, die schnelle Abläufe und rasches Überwinden von Distanzen ermöglichen. Sie ermuntert aber auch dazu, unsere technischen Errungenschaften wieder als das zu sehen, was sie sind: Mittel, um die Welt erfahrbar und handhabbar zu machen, deren Dienste wir nutzen können, ohne selbst zu ihren Dienern zu werden. „ZeitZeitZeit“ durchquert […]