Wenn die Sonne brennt, wird der Park zur Rettung. Der Freistaat hat von diesen "Rettungsangeboten" so einige im Gepäck. Fünf Orte, an denen Thüringen aufblüht und Gäste aufatmen können: Von barocken Schloss- und urbanen Landschaftsparks bis hin zu botanischen Entdeckungsreisen.
egapark Erfurt: Gartenkunst mit Erlebniswelt
Kinderlachen und das Geräusch von spritzendem Wasser, kaum etwas ist verlockender im Sommer. 36 Hektar groß, artenreich be
Über 50 Jahre ist es her, dass der Pferdeliebhaber Thomas Böck den ersten Rosstag in Rottach-Egern auf die Beine gestellt hat. Am 31. August 2025 ist es wieder so weit. Dann ziehen die Rosserer mit ihren prächtig herausgeputzten Pferden und Wagen in einem festlichen Umzug durch den Ort. Heuer wird es ein neues Festzelt auf dem Festplatz am Gsotthaberhof geben sowie ein kleines Schaufahren auf der Oswaldwiese.
Ein besonderer Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Tegernseer
Pfingsten am 8. und 9. Juni 2025 ist es endlich wieder soweit. Zwei Tage schlagen mehr als 300 Römer- und Germanendarsteller aus ganz Europa im Museumspark Kalkriese ihre Zelte auf und nehmen Jung und Alt mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit – nach mehr als 2000 Jahren mittlerweile friedlich und mit guten Absichten. Am Feiertagswochenende erwartet Besucherinnen und Besucher bei den Römer- und Germanentagen ein buntes Programm. Dem Museum ist es gelungen 30 Römer- und German
Passend zu seinem 10-jährigen Jubiläum erhält das Europäische Hansemuseum in Lübeck (EHM) einen ganz neuen Raum. Mit dem "Epilog" setzt das EHM ein Ausrufezeichen: Eine immersive 360°-Videoprojektion lässt die Gäste am Ende der Ausstellung in eine visuelle Welt eintauchen, in der Geschichte und Gegenwart, Hansezeit und heutige Globalisierung miteinander verschmelzen. So wird die Hanse im Hier und Jetzt spürbar: Handel, Märkte und Logisti
Das neue Fahrradmuseum Uelzen startet eine außergewöhnliche Aktion: Gesucht wird die älteste noch aktive Radfahrerin oder der älteste aktive Radfahrer Niedersachsens. Die Aktion beginnt am 28. März 2025 und endet mit einer feierlichen Siegerehrung am 18. Mai 2025, dem Internationalen Museumstag. Ziel ist es, die Bedeutung von Mobilität und Bewegung im Alter hervorzuheben und die langjährige Begeisterung für das Fahrradfahren zu würdigen.
Eine der wohl ältesten Beziehungen zwischen Mensch und Tier ist die der Biene. Vom 7. März 2025 bis zum 26. Februar 2026 geht die Schau "Honiggelb – Die Biene in der Natur und Kulturgeschichte" auf die Reise durch fast 14000 Jahre Menschheitsgeschichte: Von den ältesten archäologischen Nachweisen, über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten. Das besondere Plus: parallel zeigt das Museum die Ausstellung "Honiggelb – Die Biene in der Ku
Puy du Fou schöpft seine Inspiration aus der französische und europäische Geschichte und ist heute ein weltweit bekanntes künstlerisches Gesamtkonzept, welches historische Ereignisse, Legenden und populäre Erzählungen mit persönlichen menschlichen Schicksalen verbindet.
In den Showparks in Frankreich und in Spanien hat Puy du Fou in 2024 insgesamt 4,2 millionen Besucher empfangen, eine Million mehr als im jahr 2022. Mit 11.828 Vorstellungen all seiner Shows i
2026 jährt sich die Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung zum 250. Mal. Sie gilt als Geburtsstunde der Vereinigten Staaten von Amerika und wird alljährlich am 4. Juli gebührend gefeiert. Dass zum großen Jubiläum in zwei Jahren allerorts nochmal eine gehörige Schippe obendrauf gelegt wird, ist garantiert, flankiert von unzähligen Veranstaltungen davor und danach. In New Jersey ist der Startschuss bereits gefallen. In Anwesenheit von Governor Phi
Zur Medienvorstellung der Website laden wir Sie herzlich ein am Mittwoch, den 27.11.2024, um 11:00 Uhr im Coubertin-Saal des Manfred-Richthofen-Hauses, Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin.
Mindestens 170 Sportplätze wurden im Nationalsozialismus in Deutschland und Österreich als Zwangsarbeitslager genutzt. Vom kleinen Fußballplatz eines Amateurvereins bis zum Stadion eines Profivereins: Dieses flächendeckende Ausmaß war bisher unbekannt. Nun soll eine innovative Websit
Anlässlich des 35-jährigen Jubiläums des Mauerfalls erscheinen Anfang Oktober zwei neue MDR-Podcasts u. a. in der ARD Audiothek: „Wendehausen – Heimat im Todesstreifen“ (von MDR und hr) greift Geschichten der Menschen auf, die in der sogenannten Todeszone nah an der innerdeutschen Grenze lebten – zu hören ab dem 2. Oktober. In „Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall“ erzählen drei Menschen, die am 9. November 1989 geb