Ein Panikrocker wird 75: Der Norden feiert Udo Lindenberg

Sendetermine: Ab Mittwoch, 12. Mai, NDR Fernsehen; in den NDR Radioprogrammen ab Freitag, 14. Mai; Schwerpunkt in der ARD-Mediathek ab Sonnabend, 15. Mai Am 17. Mai wird Udo Lindenberg 75. Noch immer macht der Panikrocker sein Ding. Und die Fans, nicht nur im Norden, bleiben ihm weiterhin treu. Der NDR in seinen Programmen und die […]

VDA-Präsidentin Müller: „Wir bekennen uns zum Ziel der Klimaneutralität bis 2050, aber dafür braucht es die richtigen Rahmenbedingungen seitens der Politik!“ (AUDIO)

Studie des ifo-Instituts: E-Mobilität könnte Verlust von mindestens 215.000 Arbeitsplätzen bis 2030 bedeuten – Technologieoffenheit als Job-Motor MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN Anmoderation: So langsam fallen sie auf, die Elektroautos auf unseren deutschen Straßen. Immer mehr VW e-up, elektrische BMW oder EQ-Stromer von Mercedes-Benz surren von A nach B. Keine Frage: Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. […]

NDR Radiophilharmonie startet virtuelles Klassenzimmer – Homeschooling-Angebot „Alle mal herhören“ wird fortgesetzt

Persönlicher Kontakt zu den Musikerinnen und Musikern der NDR Radiophilharmonie – auch wenn Probenbesuche derzeit nicht möglich sind: Ab sofort können Lehrerinnen und Lehrer der weiterführenden Schulen ihre Klasse zum Video-Chat mit den Mitgliedern des Orchesters anmelden. Voraussetzung für die Online-Begegnung: Die Klasse hat sich eines der Konzert-Videos auf der Website der NDR Radiophilharmonie angesehen […]

Neue WDR-Reihe „Miniaturen der Zeit“: Musik der Gegenwart von der Entstehung bis zur Uraufführung

Sperrfrist für Print, Online und elektronische Medien: Donnerstag, 29. April, 16.30 Uhr. Für Nachrichtenagenturen frei mit Übernahme des Sperrfirstvermerks! Wie klingen die Klimakrise oder Erfahrungen mit der Pandemie, wenn man sie in Neue Musik übersetzt? Der WDR startet einen Zyklus mit internationalen Auftragskompositionen zu den aktuellen Themen unserer Zeit: Zwölf orchestrale Miniaturen, geschaffen von zeitgenössischen […]

„SUPPORT YOUR LOCAL ACTS“- junge Radio-Programme der ARD unterstützen die lokale Musikszene

Am 1. Mai dreht sich in den jungen Radio-Programmen der ARD und bei Deutschlandfunk Nova alles um Musiker*innen aus dem deutschsprachigen Raum: Mit der gemeinsamen Aktion „SUPPORT YOUR LOCAL ACTS“ wollen die jungen ARD-Wellen auf die existenzbedrohende Lage heimischer Künstler*innen sowie der gesamten Livemusik-Branche in der aktuellen Corona-Situation aufmerksam machen. Besonders weniger bekannten Acts soll […]

Von den Bayreuther Festspielen bis zum Salzburger Stier: Vielfältiges ARD Radiofestival / 2021 erstmals auch vollständig in der Audiothek

Hochkarätiges Kulturprogramm trotz anhaltender Corona-Pandemie bietet das ARD Radiofestival vom 26. Juni bis 17. September 2021 – für Musikliebhaber*innen und Fans von Kabarett, druckfrischen Romanen und hintergründigen Gesprächen. Die Hörer*innen der ARD-Kulturradios erwartet täglich von 20 bis 24 Uhr ein vielfältiges Angebot mit Konzert-Highlights, Opern, Gesprächen, Lesungen, Kabarett und Jazz. Erstmals wird das Radiofestival, das […]

„SUPPORT YOUR LOCAL ACTS“: MDR SPUTNIK spielt sorbische Elektromusik und Indierock aus Zwickau

Um auf die existenzbedrohende Lage heimischer Künstlerinnen und Künstler sowie der gesamten Livemusik-Branche aufmerksam zu machen, starten die jungen Radio-Programme der ARD und Deutschlandfunk Nova am 1. Mai die gemeinsame Aktion „SUPPORT YOUR LOCAL ACTS“. MDR SPUTNIK beteiligt sich mit Musik regionaler Bands und stellt spannende Newcomer vor. Musik, Konzerte, Festivals und Clubabende sind normalerweise […]

Ausschreibung: Karl-Sczuka-Preis für Radiokunst des SWR (FOTO)

Bewerbungsfrist: 15. Juni 2021/ Auszeichnung für Werke, die in akustischen Spielformen musikalische Strukturen und Materialien benutzen Baden-Baden. Der Südwestrundfunk (SWR) schreibt den Karl-Sczuka-Preis 2021 für Hörspiel als Radiokunst aus. Bis zum 15. Juni 2021 können Werke aus den Bereichen Hörspiel, Medienkunst und Musik eingereicht werden, die in akustischen Spielformen musikalische Strukturen und Materialien benutzen. Der […]

WDR Programmdirektorin Valerie Weber fordert erweiterten Kulturbegriff

„Schonen Sie die Kultur nicht vor dem Publikum“ In der Sitzung des WDR-Rundfunkrats (19.03.) appelliert Programmdirektorin Valerie Weber für ein modernes Verständnis von Kultur und Kulturberichterstattung, die ein vielfältiges Publikum anspricht. „Wir sind ja nicht nur Berichterstatter, sondern selber Kulturschaffende, Produzenten und Veranstalter. Wir sehen den Eigenwert der Kunst. Wir sehen unsere Aufgabe darin, Erlebniswelten […]

1 8 9 10 11 12 68