Aktiv im Urlaub

München, 03. August 2012 ‒ Aktiv im Urlaub statt Faulenzen in der Hängematte: Beliebte Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Wandern bringen Abwechslung in den Urlaub. Viele Erholungssuchende finden dann endlich die Zeit, ihrem Lieblingssport nachzugehen. Gut vorbereitet starten aktive Urlauber sicher in die schönste Zeit des Jahres. Neben der richtigen Ausrüstung gehört eine Auslandskrankenversicherung in […]

ARAG Verbrauchertipps

Olympia – Einreise nach UK Am 27. Juli 2012 werden die XXX. Olympischen Sommerspiele in London eröffnet. Die britische Hauptstadt ist nach 1908 und 1948 zum dritten Mal Gastgeber der Spiele – das ist Rekord. Auch die erwarteten Zuschauerzahlen aus dem In- und Ausland zu den sportlichen Wettkämpfen sind rekordverdächtig. Offiziell benötigt man zur Einreise […]

ARAG Verbrauchertipps

Vorsicht vor Ticket-Abzocke zu Olympia Am 27. Juli 2012 werden die XXX. Olympischen Sommerspiele eröffnet. Je näher die Veranstaltung rückt, umso knapper und auch teurer werden die Tickets für die Wettkämpfe in London. Laut ARAG Experten muss auch diesmal wieder damit gerechnet werden, dass Trittbrettfahrer und Betrüger versuchen werden, Sportfans mit Plagiaten und Fälschungen zu […]

Reisezeit – Unfallzeit: Online-Generator bietet zweisprachige Unfallbericht-Formulare für die Fahrt ins Ausland.

Hamburg, 28. Juni 2012 – Wer während des Urlaubs in einen Verkehrsunfall verwickelt ist, sollte sich die wichtigsten Angaben zum Unfallgegner sofort notieren, um auch nach der Rückkehr aus dem Urlaub noch Schadenersatzansprüche geltend machen oder abwehren zu können. Mit dem neuen Unfallbericht-Generator können Urlauber unter www.vrvz.de jetzt bereits vor Reiseantritt im Internet ein zweisprachiges […]

Stromleitungen im Garten – ein paar Tipps zur Sicherheit

Im Garten von heute ist Strom allgegenwärtig. Ohne „Saft“ läuft weder die elektrische Heckenschere noch der Elektromäher. Die Gartenleuchte bleibt dunkel, Pumpen und kleine Springbrunnen stehen still. Doch im Garten wie auch im Haus müssen Strom führende Kabel und Leitungsroller („Kabeltrommeln“) sicher sein. Gartenbesitzer sollten deshalb darauf achten, dass diese Produkte für die Verwendung draußen […]

Unfall mit Mietwagen: Immer die Polizei rufen!

Hamburg, 10. Mai 2012 (www.vrvz.de) – »Das Verkehrsrecht-Verzeichnis«, warnt davor, einen Unfall mit einem Mietwagen ohne Einschaltung der Polizei zu regeln. In diesem Fall trägt der Mieter nämlich ein weitgehend unbekanntes Haftungsrisiko: Es kann sein, dass man Schäden am Mietwagen aus eigener Tasche zahlen muss. Alle deutschen Autovermietungen empfehlen ihren Kunden den Abschluss einer Vollkaskoversicherung […]

Scharfes Messer, heißer Dampf – pro Jahr fast 180.000 Unfälle in der Küche DSH-Tipps gegen Schnittverletzungen und Verbrühungen. Kostenfreie Broschüre

Kartoffeln schälen, Kaffee oder Nudeln kochen, Tomaten schneiden – bei diesen alltäglichen Küchenarbeiten passieren pro Jahr rund 180.000 Unfälle mit zum Teil schweren Folgen wie tiefen Schnittwunden und schweren Verbrühungen. Darauf weist die Aktion Das Sichere Haus (DSH), Hamburg, hin. „Mangelnde Konzentration und Unaufmerksamkeit sind die Hauptgründe für diese Unfälle, die fatalerweise gerade deshalb passieren, […]

Fahrradfahren ohne Haftpflichtversicherung: Der Ruin fährt mit.

Hamburg (VRVZ GmbH), 07. Mai 2012 – Das Verkehrsrecht-Verzeichnis weist alle Radfahrer auf eine Gefahrenquelle hin, die leider oft ignoriert wird: Fahrradfahren ohne Versicherungsschutz! Anders als für Kfz-Halter besteht für Fahrradbesitzer keine gesetzliche Pflicht zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung, die mögliche Schäden im Zusammenhang mit dem Fahrradfahren absichert. Dabei ist ein Fahrradfahrer ungleich mehr als ein […]

Erkältungszeit – Vergiftungszeit? Medikamente gehören nicht in Kinderhände. Kostenlose Broschüre

Die erste Erkältungswelle des Jahres hat viele
Menschen fest im Griff. Damit stehen in vielen Haushalten oft
Hustensaft, Nasentropfen und Kopfschmerztabletten aus praktischen
Gründen ungesichert auf Küchentischen und Nachtschränken. Sie sind
damit frei zugänglich für Kleinkinder, die diese Medikamente
neugierig probieren. Dabei kommt es immer wieder zu schweren
Vergiftungen.

Eltern von Kindern im Kindergartenalter sollten deshalb auch bei
akuten Erkrankun