München, Juni 2013. Salvador Dalí – Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner, kurz: ein facettenreiches Jahrhundertgenie. In seiner 50-jährigen Schaffensperiode widmete der weltbekannte Spanier viele Werke seinen literarischen Ambitionen und bibliophilen Interessen. Diese stehen im Zentrum, der von 17. Juli bis 15. September 2013 stattfindenden Ausstellung Salvador Dalí – „Das Goldene Zeitalter“ Aquarelle, Handzeichnungen und […]
Vier Jahre lang wurde intensiv geplant, seit Februar 2012 gebaut, im Juli eröffnet das Werkraum Haus in der traditionell handwerklich geprägten Gemeinde Andelsbuch. Architekt ist Peter Zumthor, der international renommierte Architekt aus der Schweiz, der dem Handwerk im Bregenzerwald seit dem Bau des Kunsthauses Bregenz eng verbunden ist. Die Besucherpremiere erfolgt in Etappen: Beim „Tag […]
Anlässlich des 200sten Geburtstags Richard Wagners widmet sich die Ausstellung „Wagner Reloaded“ des Fotokünstlers Jürgen Hinterleithner den Charakteren aus dessen Opern. Die Beschäftigung mit dem Zyklus Der Ring des Nibelungen zieht sich seit gut 20 Jahren wie ein roter Faden durch Hinterleithners Werk. Im Mittelpunkt der Bayreuther Ausstellung stehen Fotoarbeiten, die allgegenwärtige menschliche Antriebe wie […]
„Schöne Aussichten? Landschaft im Schmuck“ Im Schmuckmuseum Pforzheim: Eine Reise durch die Zeit Von der gräko-römischen Kaiserzeit bis zur Moderne, von der Brosche über die Taschenuhr bis zum Ring hat das Schmuckmuseum Pforzheim Ausstellungsstücke zusammengestellt, die den Blick des Künstlers und seiner Zeit zum Ausdruck bringen. „Landschaft ist ein Sujet, das man nicht unmittelbar mit […]
Für viele von uns sind sie Begleiter unserer Kindheit. Wir haben gelacht, gefiebert und uns vielleicht auch mal gezankt. Wir waren auf der Suche nach Mister X oder drehten Bäumchen um, wir tauschten Schafe gegen Holz und ärgerten uns über den Ritter. Die Rede ist von den bekannten Brett- und auch Kartenspielen, die als „Spiel […]
Für die einfallsreiche moderne Architektur ist die Region Bodensee-Vorarlberg mit den Städten Bregenz, Dornbirn, Hohenems und Feldkirch weitum bekannt. Ab 21. Juni kommt ein neues Schaustück dazu: Dann eröffnet das vorarlberg museum in Bregenz. Zwtl.: Blütenfassade Blickfang des Gebäudes, das Altes und Neues vereint, ist die mit 16.656 „Blüten“ übersäte Fassade. Diese Blüten, scheinbar wie […]
Mithilfe eines roten BezugsPunktes, auf den man geduldig starren muss, verschwinden an bestimmten Bereichen des Sehfeldes die optischen Informationen vor einer blau-schwarz gemusterten rotierenden Scheibe. Dieses neurologische Phänomen ist seit einigen Jahren im Blickpunkt der wissenschaftlichen Forschung. Damit ist ein weiteres Mal bewiesen, dass die sogenannten „optischen Illusionen“ in Wirklichkeit Wahrnehmungsdefekte sind, die je nach […]
Wir leben in einer Zeit, die wenige dauerhafte schriftliche Aufzeichnungen hinterlassen wird: Inschriften werden sich beschränken auf Denkmäler, Grabsteine und – Kanalrohre. Historiker in der Zukunft werden nur spärlich auf die heutigen zeitgenössischen Quellen zurückgreifen können, die wir in Massen produzieren: Fotos, Emails, Blogs… Womöglich werden sie unsere Epoche als „finsteres“ 21. Jahrhundert bezeichnen. Das […]
Das Mainzer Consulting-Unternehmen ASPIRAS hat mit einer Aktion im Internet Spenden für das Gutenberg-Museum gesammelt. Unter dem Motto „Bücher sind wichtige Säulen der menschlichen Kulturgeschichte“ wurde ein Internet-Blog (http://aspiras-gutenberg.blogspot.de/) eingerichtet und für jeden eingegangenen Gruß spendete ASPIRAS 5,– Euro an das Museum. Die beiden ASPIRAS-Geschäftsführer Cathrin Pauly und Dr. Harald Borbe überreichten letzte Woche einen […]
Die Welt der kulturellen Kreativität: Ein Blick auf die Entwicklungsgeschichte chinesischer Kultur, anhand von Objekten aus der Kollektion des Nationalen Palastmuseums in Taiwan Am Sonntag, 7. April 2013 um 11:00 Uhr im Kulturwerk West, Kleine Freiheit 42, 22767 Hamburg – Eintritt 5 Euro oder 3 Euro Schüler/Azubis/Studis frei Chinesischer Sonntag im Kultwerk. Vortrag und Ausstellung […]