ARD und DIE ZEIT starten gemeinsamen Podcast „Geld Macht Katar“ (FOTO)

In der achtteiligen Podcast-Serie "Geld Macht Katar" widmen sich die Reporterin Pune Djalilevand (rbb) und die Reporter Yassin Musharbash (DIE ZEIT) und Benedikt Nabben (BR) den verschiedenen Facetten Katars: Wie konnte der kleine Wüstenstaat so reich und mächtig werden? Warum kooperiert Katar mit der Hamas und den Taliban? Was steckt hinter dem angestrebten katarisch-deutschen Gasdeal? Und welches Ziel verfolgt Katar mit sportlichen Großveranstaltungen wie der Fu&szl

ZDFinfo zeigt Dokuüber den Streaming-Anbieter Spotify (FOTO)

Rund 60.000 Songs werden jeden Tag auf Spotify hochgeladen. Etwa 422 Millionen Menschen nutzen die Plattform. Das Streaming-Unternehmen ist damit der größte Musikanbieter der Welt. Die Doku "This is Spotify – Songs und Stars auf Abruf" in ZDFinfo am Freitag, 16. September 2022, 21.45 Uhr, blickt hinter die Mechanismen von Spotify. In der ZDFmediathek ist der Film von Viola Löffler ab Donnerstag, 15. September 2022, 5.00 Uhr, 30 Tage lang verfügbar.

Noch nie war

Partnersuche in der Zeitenwende / Liebe macht stark (FOTO)

Immer mehr Menschen leiden unter Einsamkeit und ihrem Leben als Single. In NRW sind es 20 Prozent der Bevölkerung, die sich laut einer neuen Studie des Landtages einsam fühlen. Gleichzeitig steigt der Wunsch nach einer festen Partnerschaft. Die Kölner Partnervermittlerin Simone Janssen erlebt einen Boom an Anfragen, wirbt für echte Begegnung und die Liebe als bestem Weg zu mehr Resilienz.

Der Wunsch ist schon lange im Kopf: Endlich den Menschen zu finden, der perfekt ins e

„Tod und Spiele – München `72“ (FOTO)

München, 1972: Die Olympischen Spiele sollen Deutschland als junge, weltoffene Demokratie zeigen. Überschattet werden sie vom blutigen Anschlag auf die israelische Mannschaft. 50 Jahre später erzählt die vierteilige Dokuserie "Tod und Spiele – München `72" mit den Stimmen von Beteiligten, sowie anhand neu zugänglicher Quellen, die Geschichte eines Anschlags, der die Welt erschütterte. Alle vier Folgen sind ab 26. August 2022 in der Mediathek zu sehe

25 Jahre nur für Erwachsene: radioeins vom rbb feiert Geburtstag (FOTO)

radioeins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) feiert 25. Geburtstag. Seit dem Sendestart am 27. August 1997 verbindet das öffentlich-rechtliche Qualitätsprogramm journalistische Exzellenz mit Pop-Kultur, guter Unterhaltung und handverlesener Musik. Bei radioeins wird nachgefragt, diskutiert, analysiert und kommentiert, z. B. im radioeins-Medienmagazin oder im Kommentatoren-Talk. Das erfolgreiche Programm steht für Musik-Specials und Live-Sets, für Reportagen, Interviews,

Booking.com und Olivia Jonesüber inklusives Reisen – Chancen und Herausforderungen (FOTO)

Laut einer neuen Studie von Booking.com haben 82 % der LGBTQ+-Reisenden auf ihren Reisen weniger schöne oder sogar unangenehme Erfahrungen gemacht. Kurz vor der Hamburger Pride Week haben sich LGBTQ+ Ikone Olivia Jones und Booking.com über persönliche Erfahrungen und inklusives Reisen allgemein ausgetauscht.

Die LGBTQ+ Reisestudie von Booking.com beleuchtet Sorgen und Reisepräferenzen sowie vergangene Aufenthaltserfahrungen, aktuelle Realitäten und Hoffnungen auf ein

„WISO“-Doku im ZDFüber die neue Arbeitswelt (FOTO)

Selbstbestimmung und Zufriedenheit in Werkstätten und Büros – New Work ist mehr als Homeoffice, mehr als flexibles und mobiles Arbeiten. Wer profitiert? Und wo sind die Grenzen der neuen Arbeitswelt? Diesen Fragen geht am Montag, 8. August 2022, 19.25 Uhr im ZDF, die "WISO"-Dokumentation "New Work. Die Zukunft der Arbeit" nach. Der Film von Freya Engels und Oliver Koytek steht ab Freitag, 5. August 2022, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek zur Verfügung.

Greta un

3sat zeigt Dokumentarfilme von Peter Nestler zum Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma (FOTO)

Ab Montag, 25. Juli 2022, 22.25 Uhr
Erstausstrahlungen

Anlässlich des "Europäischen Holocaust-Gedenktags für Sinti und Roma" am 2. August zeigt 3sat am Montag, 25. Juli 2022, ab 22.25 Uhr die Filme "Unrecht und Widerstand – Romani Rose und die Bürgerrechtsbewegung" (Deutschland 2022) und "Der offene Blick – Künstlerinnen und Künstler der Sinti und Roma" (Deutschland 2022) von Dokumentarfilmer Peter Nestler in Erstausstrahlung. Am Die

Repräsentative Studie: Pandemie hat schlechten Einfluss auf sportliche Betätigung der Deutschen (FOTO)

Bei knapp zwei von fünf Deutschen hat sich die sportliche Betätigung während der Pandemie nicht verändert (39 Prozent). Das zeigt eine bevölkerungsrepräsentativen Studie des digitalen Versicherungsmanagers CLARK (http://www.clark.de) in Zusammenarbeit mit YouGov. Schlechte Nachrichten: Jede:r fünfte Deutsche (21 Prozent) gibt an, seit der Pandemie weniger Sport zu treiben. Wiederum 20 Prozent der Befragten treiben generell keinen Sport. Nur für einen kle

ZDFinfo-Dokureiheüber die 70er-Jahre in Deutschland (FOTO)

Die 70er-Jahre sind geprägt von Auf- und Umbrüchen: vom Hippie-Style und Discofieber, von Frauenpower und Protesten, aber auch von Krisen und dem Terror der RAF. In der vierteiligen Dokumentation "Die 70er – Jahrzehnt der Gegensätze" am Sonntag, 17. Juli 2022, ab 20.15 Uhr in ZDFinfo, blicken Prominente, Zeitzeugen und Journalisten auf die 70er-Jahre und geben ihre Erlebnisse und Einschätzungen wieder. Mit dabei sind die Musiker Peter Maffay und Toni Krahl, die Sc