Das Urteil über den Fußballprofi Albert Streit,
dessen Vertrag beim FC Schalke 04 nun gegen Zahlung einer
Abfindung aufgelöst wird, war in Fan-Kreisen schnell gefällt.
Geldgieriger Lustlosspieler, gnadenloser Abzocker, fauler Millionär.
Zu einem solchen Ruf kommt man selten ohne eigenes Zutun, doch es
wäre auch nicht verboten gewesen, die Medaille einmal umzudrehen.
Was hatte Albert Streit verbrochen? Seine dürftigen Leistungen
hatte er nic
Fußballern, die Schiedsrichter bedrohen oder
attackieren, geht es in Sachsen-Anhalt bald mit außergewöhnlichen
Maßnahmen an den Kragen. Wie Landes-Fußballpräsident Werner Georg der
Mitteldeutschen Zeitung (Mittwoch-Ausgabe) erklärte, soll die Rechts-
und Verfahrensordnung dahingehend geändert werden, dass diese Spieler
während ihrer Sperre einen Schiedsrichter-Lehrgang absolvieren müssen
und erst dann wieder aktiv spielen dürfen, wenn
Die Düsseldorfer Altstadt und das Stadion in
Düsseldorf werden auch am Samstag noch stehen, wenn die Problemfans
des Fußball-Zweitligisten Dynamo Dresden längst wieder vom
Auswärtsspiel bei der Fortuna zurück in Sachsen sind. Die Polizei ist
vorbereitet auf mögliche Krawalle und weiß, wie sie reagieren muss.
Mehr als ärgerlich ist allerdings, dass solch massive und
kostenintensive Einsätze überhaupt nötig sind. Ein geringer
P
Der Fußball in Sachsen-Anhalt wird wieder von einem schlimmen Vorfall erschüttert. Vor dem Prestige-Duell in der Fußball-Regionalliga zwischen dem 1. FC Magdeburg und dem Hallescher FC ist der frühere Magdeburger Kapitän Daniel Bauer von frustrierten Fans überfallen worden. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montagausgabe). Dem Blatt zufolge wurde Bauer von fünf vermummten […]
Die Motorsportfans in der Region können sich
freuen. Nach "Freie Presse"-Informationen soll der deutsche
Motorrad-Grand-Prix weiterhin auf dem Sachsenring stattfinden. Eine
Einigung steht offenbar kurz bevor. Als Veranstalter tritt künftig
die Sachsenring-Rennstrecken-Management GmbH (SRM) auf, deren
Gesellschafter die Kommunen im Umkreis der Rennstrecke sind. Eine
offizielle Bestätigung gibt es bisher noch nicht. Die
Management-Gesellschaft soll die organisatoris
Der Ausschluss der Öffentlichkeit von den
Sitzungen des Sportausschusses des Bundestages auf Antrag der
Koalition, vorausgegangen waren Medienberichte über mangelnde
Anwesenheit und über schlafende oder spielende Ausschussmitglieder,
sorgt nach einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung"
(Freitag-Ausgabe) für nachhaltigen Ärger im Parlament.
Oppositionspolitiker aus dem Ausschuss sprachen gegenüber der Zeitung
von einer Reaktion "beleidigter Leb
Hooligans, Pyrotechnik, Faschos, Böller, Ultras. Die
Begriffe purzeln wahllos umher, zurück bleibt bei den meisten nur das
dumpfe Gefühl: Es braut sich etwas zusammen im Fußball, die Kickerei
droht womöglich vor der Gewalt zu kapitulieren. Die Zweite Liga,
warnte der Vorsitzende der Polizeigewerkschaft schon vor
Saisonbeginn, werde "zur Chaos-Liga". Mit harschen Worten und häufig
benutztem Superlativ wird gerade eine Endzeit-Stimmung beschworen.
Die Kritik an den Pfeifenmännern beim Fußball ist
etwa so alt wie der Fußball selbst. Während die Herren in Schwarz in
der Bundesliga mittlerweile ordentlich entschädigt werden, gehen sie
in den untersten Ligen mit ein paar Euro vom Platz. Und müssen
fürchten, dass sie nicht nur angemeckert werden. Warum tut man sich
das eigentlich an? Damit keine Hysterie aufkommt: Auch in den
Kreisligen werden Unparteiische nicht pausenlos zu Verfolgten, die
allermei
Sebastian Vettel hat für klare Verhältnisse im
Reich der Formel 1 gesorgt – er ist der absolute Herrscher, seine
Regentschaft bleibt 2011 unantastbar. Bereits nach dem fünftletzten
Rennen der Saison ist in der Branche der Käse gegessen – toll für
Vettel und Red Bull, schön für dessen Fans. Der Rest der weltweiten
Motorsport-Gemeinde kann sich bis zum Saisonfinale am 27. November
nur damit trösten, dass die Männer in den Cockpits wahrscheinlich
So jung, und schon zweimal Weltmeister der Formel 1.
Dies zumindest hat Sebastian Vettel seinem berühmten Vorgänger
Michael Schumacher voraus. Als der Kerpener 24 war, stand hinter
seinem Namen noch die Null. 1994, zum Zeitpunkt seines ersten
WM-Triumphs, war Schumacher "schon" 25. Und heftig stellt Vettel den
Rekord in Frage, den Schumacher vermeintlich "für die Ewigkeit"
aufgestellt hatte. Selbst die sieben WM-Triumphe des heute 42 Jahre
alten Formel-1-