Hamburgs Fußball-Ikone Uwe Seeler (74) traut dem
HSV trotz Liga-Fehlstart am Sonnabend in Bremen etwas zu. Im
Interview mit den "Lübecker Nachrichten" (Freitagausgabe) appelliert
er an die Spieler, auch mal hart gegen sich selbst zu sein.
"Über den Start brauchen wir ja nicht mehr reden", sagte "Uns Uwe"
den LN. Nun gelte es langsam zu punkten, "sonst wird es gefährlich."
In Bremen könne sich das Team aber beweisen und reh
Von der Fußball-Bundesliga bis zur Formel 1: Das
gesamte Sportwochenende können die Zuschauer im ZDF kompakt
aufbereitet im "aktuellen sportstudio" und in der "ZDF
SPORTreportage" erleben.
Los geht–s am Samstag, 10. September 2011, um 23.00 Uhr im
"aktuellen sportstudio": Nach der Länderspielpause steht der fünfte
Spieltag der Fußball-Bundesliga im Mittelpunkt. Im Topspiel des
Samstagabends kommt es zum brisanten Nordderby zwisc
Keine Euro-Rettung zu jedem Preis und nur um der
Sentimentalität willen, meint der Boss des aktuellen deutschen
Fußballmeisters BVB Borussia Dortmund, Hans-Joachim "Aki" Watzke. Der
Borussia-Geschäftsführer sagte der "Leipziger Volkszeitung"
(Dienstag-Ausgabe): "Natürlich muss um den Euro als Meilenstein der
europäischen Einigung gekämpft werden. Doch nicht zu jedem Preis,
Sentimentalität ist nicht angebracht. Die Währun
Einfach zum Wegwerfen: Kugel, Diskus, Hammer, Speer – mit diesen
Arbeitsgeräten haben die deutschen Athleten fünf ihrer sieben
Medaillen geholt. Das ist nicht neu. Die Werfer waren schon immer die
Edelmetall-Lieferanten. In anderen Bereichen ist Ausdauer
erforderlich. Dass ein Drittel der 47 WM-Disziplinen ohne
DLV-Beteiligung stattfand, ist Grund genug, Talente zu finden, zu
fördern und sie an die Spitze heranzuführen.
Es sind Festtage für alle Leichtathletikfans: Im
südkoreanischen Daegu treffen sich vom 27. August bis 4. September
die besten Leichtathleten, um ihre Meister bei den 13.
Leichtathletik-Weltmeisterschaften zu ermitteln. Das deutsche
Publikum kann mit der ARD hautnah über Fernsehen, Hörfunk und
Internet dabei sein. Das Erste berichtet im täglichen Wechsel mit dem
ZDF live und in Zusammenfassungen erstmals in der Nacht vom Samstag,
27. August, auf Sonntag live ab 1.5
Der Kunstmann-Verlag behauptet, dass Philipp Lahm in
seinem Buch "entscheidende Fragen" beantworte. Und zwar unter anderem
diese: "Was heißt es, im richtigen Moment Zivilcourage zu zeigen?" An
der Kompetenz des Kapitäns der Bayern und der Nationalelf auf diesem
Gebiet darf allerdings schon vor der Veröffentlichung gezweifelt
werden. Lahm hat sich nämlich bei Rudi Völler und Jürgen Klinsmann
und pauschal auch bei "anderen Personen" e
Ein außergewöhnlich vielfältiges Sportangebot
erwartet die Zuschauer am kommenden Wochenende im ZDF-Programm.
Los geht es bereits am frühen Samstagmorgen, 27. August 2011: Die
Nachtschwärmer unter den Sportfans können von 1.55 Uhr an beim
Marathon der Frauen die erste Entscheidung der Leichtathletik-WM live
verfolgen. Die ZDF-WM-Reporter Peter Leissl und Wolf-Dieter Poschmann
melden sich auch in der langen ZDF-Sportsendestrecke am Nachmittag
(12.30 – 17.00
Fußball-Nationalspielerin Inka Grings verlässt
Frauen-Bundesligist FCR 2001 Duisburg. Die 32-jährige Stürmerin löste
ihren Vertrag mit dem Verein mit sofortiger Wirkung auf und wird ins
Ausland wechseln. Wie Grings gegenüber der Westdeutschen Allgemeinen
Zeitung (WAZ, Montagausgabe) erklärte, will sie in den kommenden
Tagen einen neuen Vertrag unterschreiben. Einen Verein nannte Grings
nicht, allerdings gelten der französische Meister Olympique Lyon
Es gehört zum Wesen der Tragödie, dass der Held am
Ende scheitert. Sein tiefer Fall ist ebenso unausweichlich wie seine
vorherige Überhöhung. Der Profifußball, keine Frage, ist Theater
durch und durch, ein Schauspiel auf offener Bühne – mit Helden und
Schurken. Raúl González Blanco war der geborene Held. Ein Junge aus
dem Madrider Arbeiterviertel Colonia Marconi, ein Idol des
europäischen Fußballs. Und dieser Raúl verzaubert au
Berlin – Der Staatsrechtler Oliver Lepsius, Inhaber
des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität Bayreuth,
hat das Bundesverfassungsgericht und die Politik scharf kritisiert.
Im Gespräch mit dem "Tagesspiegel am Sonntag" sagte der
Rechtsprofessor: "Praktisch führt die Verfassungsrechtsprechung immer
mehr zur Einengung künftiger Gestaltungsräume und fördert die
Entpolitisierung der Politik." Das Bundesverfassungsgericht