In den Südlichen Eisacktaler Dolomiten liegt die Heimat des Eisacktaler Weins und der Ursprung des Törggelens. Kulinarik und Genuss, Naturer-lebnis und Gastfreundschaft haben seit jeher einen hohen Stellenwert. Der Eisack, Südtirols zweitgrößter Fluss, zieht sich von seinem Ursprung am Alpenhauptkamm südwarts bis Bozen, wo er in die Etsch mündet. Durch das Eisacktal, dem der Fluss […]
Die Keschtniglwochen (17.10.–08.11.15) in Feldthurns sind die Gelegen-heit, die Früchte des Eisacktals zu verkosten und am Eisacktaler Kasta-nienweg den „Herbstrausch“ mit allen Sinnen zu erleben. Die stärkereiche Edelkastanie zählte im Mittelalter zu den Hauptnahrungsmit-teln im Eisacktal. Heute ist sie so wie der Wein eine regionale Delikatesse, die untrennbar zum Herbstgenuss in den südlichen Eisacktaler Dolomiten […]
Das südliche Eisacktal rund um Klausen, Barbian, Feldthurns und Villan-ders liegt in der geografischen Mitte Südtirols und bietet mit seinen Hoch-almen und dem Mittelgebirge viele Möglichkeiten für Sport in freier Natur. Im Mai und Juni 2015 werden dort Aktivitäten geboten, mit denen die Ur-lauber „Schritt für Schritt“ zu ihrem inneren Gleichgewicht gelangen. Ganz egal, wie […]
Bereits die Römer bauten im Eisacktal Wein an. Im südlichen Eisacktal rund um Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders wurde der Überliefe-rung nach das Törggelen „erfunden“. Was liegt also im goldenen Herbst näher, als dort den „Nuien“ zu genießen? Das Eisacktal ist die nördlichste Weinbauregion Italiens. Die spritzig- fruchtigen Eisacktaler Weißweine zählen zu den bekanntesten des […]
Italien gehört zu den wichtigsten europäischen Weinproduzenten. Das Eisacktal ist das nördlichste Weinanbaugebiet Italiens und liegt am Über-gang zwischen den Alpen und den mediterranen Hügellandschaften. Von dort stammen einige der besten italienischen Weißweine. Das Eisacktal hat die idealen Voraussetzungen für den Anbau von weißen Rebsorten, insbesondere das südliche Eisacktal rund um die Künstlerstadt Klausen: Die […]
Bei der Bergwoche auf der Feldthurner Alm (08.–09.08.15) werden die Bergwiesen wie vor 50 Jahren gemeinsam händisch gemäht. Nach getaner Arbeit gibt es deftige Almkost und es wird gemütlich gefeiert. Egal ob Mann oder Frau, jung oder alt, bis in die 1970er-Jahre waren alle ge-fragt, die anpacken konnten, wenn auf den Bergbauernlehen und Almen rund […]
Das südliche Eisacktal rund um Klausen, Barbian, Feldthurns und Villan-ders hat für alle Gänge von Mountainbikes und Rennrädern etwas zu bie-ten: Auf dem „Eisacktaler Radwanderweg“ treten Rennradler und gemütli-che Sightseeing-Radler in die Pedale. Die Almen, das Mittelgebirge und der nahe Ritten spornen Mountainbiker an. Zu den leicht gängigen Radausflügen in den südlichen Eisacktaler Dolomiten zählt […]
Heute Knappe im Pfunderer Silberbergwerk bei Villanders, morgen Burg-fräulein auf Schloss Velthurns, übermorgen Goldwäscher im Plumpfbach auf der Villanderer Alm: in der Ferienregion rund um die mittelalterliche Künstlerstadt Klausen haben Kinder und Familien volles Programm. Im Sommer sorgen die Kinderwochen in Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders für volles Programm bei den Mädchen und Burschen. Während […]
Das südliche Eisacktal rund um Klausen, Barbian, Feldthurns und Villan-ders steht für einen Berg-, Almen- und Wanderurlaub „im Angesicht“ der Dolomiten – und packt zusätzlich eine ordentliche Portion Geschichte und Naturgeschichte in den Rucksack. In Talnähe haben Kulturwanderer im südlichen Eisacktal einige Pflichtziele im Visier: Allen voran das Kloster Säben mit seinen vier Kirchen, das […]
Südtirol ist ein historisches Kultur- und Bauernland mit 700 Almen. Rund um die mittelalterliche Künstlerstadt Klausen liegen die schönsten und weitläufigsten Sommerweiden „im Angesicht der sagenumwobenen blei-chen Berge“ – der Dolomiten. Die Hochalmen von Barbian, Latzfons, Feld-thurns und Villanders bieten Natur pur. Das mittelalterliche Künstlerstädtchen Klausen ist Ausgangspunkt für Alm-wanderungen, Touren auf Spuren der Bergknappen […]