Wolle und Seide für die Füße / Wie es im Winter in den Schuhen am wärmsten bleibt

Je mehr Material zwischen dem kalten Boden und
dem Fuß, desto besser – so einfach fasst das Apothekenmagazin
"Senioren Ratgeber" Empfehlungen für warme Füße im Winter im
zusammen. Die Schuhe müssen groß genug sein, um dicke Socken und
eventuell auch noch eine Einlegesohle aufzunehmen. Sascha El-Achbah,
Outdoor-Spezialist aus München, empfiehlt sogar zwei Paar Socken:
eines aus Wolle und eines aus Seide. "Seide wie Wolle bilden ein
isoli

Verschuldungsproblematik und Vermögensschutz: Edelmetall- und Sachwertpolicen aus Liechtenstein

(NL/1202856467) Die globale Verschuldungsproblematik birgt zunehmende Risiken bei der Absicherung des privaten Vermögens und der Altersvorsorge. Eine individuelle Analyse der persönlichen Vermögensstruktur ist dringend zu empfehlen. Vor allem Investitionen in Geldwerte wie Staatsanleihen und in Lebensversicherungen, die bislang als sichere Häfen galten, sind heute zunehmend als risikoreich zu bewerten. Bei klassischen deutschen Versicherern beträgt beispielsweise […]

Mehr Kraft für Senioren / Warum älteren Menschen zum Krafttraining geraten wird

Gesundheitsbewusste Senioren sollten nicht nur
etwas für Herz und Kreislauf und damit für ihre Ausdauer tun, sondern
auch Krafttraining betreiben. "Das Training senkt bei Älteren die
Gefahr von Stürzen, es stärkt Bänder, Sehnen und Gelenke", erklärt
der Orthopäde und Unfallchirurg Professor Frank Mayer von der
Universität Potsdam. Wenn der Hausarzt keine Bedenken gegen das
Training hat, sollten Interessierte sich in einem Fitnessstudio

Wenn Silvester ins Auge geht / Tipps für die Sicherheit, wenn es knallt und kracht

In jeder Silvesternacht verletzen sich in
Deutschland tausende Menschen durch Knaller und Raketen. Immer wieder
behalten Feiernde einen angezündeten Knaller in der Hand, der dann
explodiert. "Dies ist die häufigste Ursache für Verbrennungen und
abgerissene Fingerglieder", sagt Dr. Ulrich Heister, ärztlicher
Leiter des Rettungsdienstes der Stadt Bonn, in der "Apotheken
Umschau". Also: Immer Abstand halten und die Böller nicht unter
Dächern o

Skifahren ist sicherer geworden / Pisten und Material werden immer besser – eine gute Vorbereitung ist ebenso wichtig

Auf den Skipisten verletzen sich heute deutlich
weniger Menschen als noch vor dreißig Jahren. Auf 1000 Skifahrer
gerechnet hat sich die Zahl der Unfälle fast halbiert, berichtet die
"Apotheken Umschau". Die Gründe: bessere Skischuhe, verlässlichere
Bindungen, sichere Pisten. Der Trend zum Helm vermindert
Kopfverletzungen. Den Rest müssen die Skifahrer durch eine gute
körperliche Vorbereitung tun, am besten das ganze Jahr über.
Zumindest aber so

Gegen Migräne in die Loipe / Schwedische Forscher halten Sport für genauso wirksam wie ein Medikament

Mit Skilanglauf, Joggen oder Yoga können
Migräne-Patienten den Kopfschmerz-Attacken genauso effektiv vorbeugen
wie mit dem Wirkstoff Topiramat. Das berichtet das Apothekenmagazin
"BABY und Familie" unter Berufung auf ein schwedisch-norwegisches
Forscherteam. Der positive Einfluss von Sport wird schon lange
vermutet, Studien gab es aber kaum. Ergebnis der neuen Untersuchung:
Patienten, die regelmäßig dreimal die Woche mindestens 40 Minuten
aktiv waren, bekamen

Fit auf die Piste / Auch wer sportlich ist, sollte sich mit spezieller Skigymnastik vorbereiten

Auch wer sich das Jahr über mit Walken,
Kraftsport oder Radfahren fit gehalten hat, sollte auf eine
vorbereitende Skigymnastik nicht verzichten, wenn er im Winter auf
die Piste will, rät der Sportwissenschaftler Professor Elmar Kornexl
von der Universität Innsbruck im Apothekenmagazin "Senioren
Ratgeber". Im Schnee brauche man Kraft, Ausdauer, Koordination und
elastische Muskeln. Diese Komponenten trainiere die Skigymnastik.

Dieser Beitrag ist nur mit Quellenan

Sport trotz Rheuma / Körperliche Aktivität statt Schonung mildert die Beschwerden

Gerade bei einer rheumatischen Erkrankung
neigen Menschen dazu, sich übermäßig zu schonen. "Das ist jedoch ein
Fehler", sagt Professor Bernd Kladny, Chefarzt an der auf
Rehabilitation spezialisierten m&i-Fachklinik in Herzogenaurach, in
der "Apotheken Umschau". Studien belegen, dass körperliche Aktivität
die Beschwerden mildert. Geeignet sind Radfahren, Tanzen, Schwimmen,
Wandern und Nordic Walking. Von Ballspielen und Bewegungsarten mit
S

Fitnessstudios mit Diabetes-Siegel / Erste Studios bieten auf Zuckerkranke zugeschnittene Leistungen

Seit einigen Monaten gibt es
Diabetes-zertifizierte Fitnessstudios. Sie bieten sporttherapeutisch
und diabetologisch besonders qualifiziertes Personal und werden
ärztlich betreut, berichtet Dr. Meinolf Behrens, Diabetologe und
Sportmediziner aus Minden im Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber".
Behrens, der auch die Arbeitsgemeinschaft "Diabetes und Sport" der
Deutschen Diabetes-Gesellschaft leitet, betont, dass kombiniertes
Kraft- und Ausdauertraining beim Abbau vo

Trainingsstopp bei Infekten / Wer sich trotz Krankheit nicht schont, riskiert schwere Komplikationen

Keine Frage, Sport ist gesund und hält uns fit.
Manchmal ist es aber besser, auf körperliche Ertüchtigung zu
verzichten. "Bei einem akuten Infekt, einer Antibiotika-Therapie und
nach einer Impfung ist Sport tabu", sagt Prof. Dr. Frank C. Mooren,
Leiter der Abteilung für Sportmedizin an der
Justus-Liebig-Universität Gießen, im Apothekenmagazin "BABY und
Familie". Wer sich in solchen Fällen nicht schont, überfordert sein
Immunsyste