WAZ: Der tiefe Einschnitt. Kommentar von Klaus Wille

Also wieder ein Abgang eines Patriarchen, der die
Zeichen der Zeit nicht erkannt hat? Ganz so klar liegt der Fall von
Werner Altegoer beim VfL Bochum dann doch nicht.

Sicherlich gehört Altegoer in die lange Liste der Vereinsführer
alten Schlages, deren Zeit irgendwann abgelaufen ist, deren mitunter
selbstherrlicher Führungsstil sich überlebt hat – und die es selber
in der Regel zuletzt merken. Da gibt es genügend Beispiele: zuletzt
aus Duisburg, davor aus Oberh

Neue OZ: Kommentar zu Bayern München

Von wegen Bierruhe

Normalerweise werden die Bayern nicht so leicht nervös. Bierruhe
nennt man eine derartige Kaltschnäuzigkeit. Doch die Münchner dieser
Tage sind alles andere als souverän. Sie stecken in einer Krise,
vielleicht der größten überhaupt. Die Stimmung ist auf dem Tiefpunkt,
die Lage explosiv, der Oktoberfest-Besuch gestrichen.

Nicht schuldlos an dieser negativen Entwicklung ist Louis van
Gaal. Die Startschwierigkeiten begründete d

Neue OZ: Kommentar zu Doping im Radsport / Contador

Verband als Saboteur

So kann man den Krieg gegen Doping nie gewinnen. Was liegt dem
Radsport-Weltverband UCI daran, den Fall Contador auf kleiner Flamme
zu kochen? Es geht eindeutig um den Selbsterhaltungstrieb dieses
dubiosen Zirkels. Denn wenn der Primus der Branche (wieder einmal) am
Pranger steht, ist das schädlich für das ganze Geschäft.

Dass der gesamte Radsport weiterhin stark kontaminiert ist, wird
durch die neueste Entwicklung nur noch deutlicher. Es wird nie

WAZ: Leidenschaft gegen Routine. Kommentar von Klaus Wille

In dieser Woche beginnt vor dem Bochumer Landgericht
die erste Verhandlung im Wett- und Manipulationsskandal. Da verbietet
sich eigentlich jeder Gedanke an Gewinne und Quoten. Aber die Frage
ist zu reizvoll: Wie viel Geld hätte einer für zehn Euro Einsatz
bekommen, wenn er vor Saisonbeginn folgende Wetten abgeschlossen
hätte: Nach sieben Spielen steht Schalke 04 auf einem Abstiegsplatz,
heißt der Spitzenreiter Mainz 05, ist Bayern München die Mannschaft,
die die w

WAZ: In unsauberer Gesellschaft. Kommentar von Walter Brühl

Diese Frage ist wirklich eine schwierige: Wann hat
es eigentlich zuletzt einen "sauberen" Sieger der Tour de France
gegeben? Nach dem eindeutig des Dopings überführten und auch
disqualifizierten Floyd Landis (2006), dem geständigen Bjarne Riis
(1996), den schwer verdächtigen Lance Armstrong (1999 – 2005) und Jan
Ullrich (1997) sitzt nun auch Alberto Contador (2007, 2009, 2010) auf
der imaginären Anklagebank. Zwischendurch gab–s noch Siege von Carlos
Sastre

WAZ: Verlängerung mit Ansage. Kommentar von Klaus Wille

Bei Bayern München wird wenig dem Zufall überlassen,
und so ist die Vertragsverlängerung mit Louis van Gaal zwei Tage nach
dem 1:2 gegen Mainz 05 nicht willkürlich gewählt.

Nach einer Niederlage zu verlängern, mitten in einem Fehlstart mit
acht Punkten aus sechs Spielen, soll das Bekenntnis zum Trainer nur
um so deutlicher machen. Vielleicht ist die Verlängerung mit van Gaal
tatsächlich nicht ganz so selbstverständlich, wie sie auf den ersten
Bl

WAZ: Nichts Neues vom Eishockey. Kommentar von Klaus Wille

Schon gemerkt? Es wird wieder Eishockey gespielt.

Fassen wir die jüngsten Nachrichten aus der Liga kurz zusammen: In
Hannover überweist der amtierende Meister die Gehälter mit
Verspätung, was nie ein gutes Zeichen ist. Die Mannschaft streikt und
trainiert erst wieder, als das Geld auf dem Konto ist. In Düsseldorf,
wo die Dauerkarten früher vererbt wurden, haben die DEG Metro Stars
in der Vorsaison mit einem Einbruch der Zuschauerzahlen gehadert –
jetzt stellt

NRZ: Es gibt nur einen Weg
Neue Ruhr / Neue Rhein Zeitung: Schalkes Sportdirektor Horst Heldt verteidigt im NRZ-Gespräch die Transferpolitik

Essen. Schalkes neuer Sportdirektor Horst Heldt hat
die Transferpolitik von Felix Magath in einem Gespräch mit der Neuen
Ruhr/Rhein-Zeitung (NRZ) verteidigt und an die Geduld und die
Solidarität der Fans appeliert: "Es gibt nur den gemeinsamen Weg", so
der 40-Jährige, der betonte, dass er an den aktuellen Transfers noch
nicht beteiligt war, weil bei seinem Amtsantritt am 1. Juli "schon
viele Gespräche stattgefunden hatten" und er sich in Abstimmung mi

WAZ: Kann das Debakel Folgen haben?
– Kommentar von Frank Lamers

Es ist eine Menge Herzblut geflossen, königsblaues
Herzblut. Aber königsblaues Herzblut fließt nach jeder Niederlage in
einem Derby gegen die ungeliebten Nachbarn aus Dortmund. Am späten
Sonntagnachmittag jedoch wurde nicht nur die Stimmung der Fans
schockgefrostet. Am späten Sonntagnachmittag haben ausgerechnet die
Borussen mit ihrem 3:1-Sieg in der Arena die Schalker Ergebniskrise
zum Saisonstart in eine Klubkrise bedrohlichen Ausmaßes verwandelt.
Der FC

WAZ: Die Liga und ihre Derbys. Kommentar von Klaus Wille

Die Warnzeichen sind nicht zu übersehen: Auf
Hauswänden prangen offene Aufrufe zur Gewalt, im Internet kursieren
Pläne, den Stadtteil aufzumischen. Die Stimmung ist aufgeheizt, und
spätestens seit vermummte Hooligans des einen Vereins neulich am
Bahnhof eine Fangruppe des anderen Vereins überfallen haben, gilt für
das Derby am Sonntag bei der Polizei die höchste Alarmstufe.

Über 1000 Beamte und zwei Reiterstaffeln werden im Einsatz ein.
Nicht nur