Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Rücktritt von Hoffenheims Trainer Ralf Rangnick

Wo das Geld regiert (oder auch nicht mehr), tun
sich menschliche Abgründe auf. Daraus zog der Aufbauhelfer Rangnick
nun die Konsequenzen und trat ab. Dieser Schritt verdient Respekt.
Der Backnanger ist zu sehr dem Erfolgsstreben verpflichtet, als dass
er es sich im Mittelmaß bequem machen würde. Und selbst dazu war die
Lage zu verfahren. Dass Hoffenheim seinen Star Luiz Gustavo hinter
seinem Rücken verkauft hat, ist ein ungeheuerlicher Vertrauensbruch.

Pressekontakt

WAZ: Das Jogi-Olli-Balle-Geplauder. Kommentar von Frank Lamers

Es gibt Familien, in denen sich pünktlich zum Fest
Sprachlosigkeit ausbreitet. Die Fußballfamilie jedoch wird nicht vom
großen Schweigen angefallen. Im Gegenteil. Weihnachtszeit ist
traditionell Plauderzeit. Zum Jahresende 2010 griffen unter anderem
zum Wort: Bundestrainer Joachim Löw, Teammanager Oliver Bierhoff und
Michael Ballack, der bei der Nationalmannschaft ebenfalls eine Rolle
ausfüllt, es war nur zuletzt nicht mehr ganz klar, welche.

Michael Ballack

Stuttgarter Nachrichten: Ballack/Löw

Auch wenn die Jungfüchse aufblühten, weil der
lange Schatten des alten Fuchses verschwand, warum sollte sich
Bundestrainer Löw die Option Ballack nicht offen halten? Die frohe
Botschaft wird dem 34jährigen Ex-Kapitän Mut machen, sich für sein
Comeback zu schinden. Ob er im fortgeschrittenen Fußballalter noch
einmal zu alter Form aufläuft und in die Nationalelf berufen wird,
steht ohnehin in den Sternen.

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef

WAZ: Sicher bleibt nur Neuers Herz. Kommentar von Frank Lamers

Seit der FC Schalke 04 in der Bundesliga-Klinik
nicht mehr auf der Intensivstation liegt, scheint es nur noch ein
Thema zu geben, das königsblaue Herzen aus dem Rhythmus bringt. Geht
Manuel Neuer?

Trainer Felix Magath hat verkündet, der Torhüter werde sich nicht
vor 2012 verabschieden. Neuer hat angemerkt, ein vorzeitiger Wechsel
sei vorstellbar. Das könnte die Eröffnung einer Pokerpartie um nur
mehr oder doch viel mehr Geld sein.

Stimmt in diesem Falle abe

WAZ: Die Methode Finke. Kommentar von Ralf Birkhan

Was im japanischen Fußball passiert, ist für den Fan
in Deutschland weit weg. Deshalb weiß eigentlich auch niemand so
genau, wie sich Trainer Volker Finke mit den Urawa Red Diamonds
geschlagen hat. Immerhin hat der Klub vor drei Jahren noch die
asiatische Champions League gewonnen.

So gut läuft es bei den Reds allerdings schon lange nicht mehr,
Finke dümpelt mit dem Team im Mittelfeld herum. Offensichtlich ein
guter Zeitpunkt für ihn, auf die Bühne B

Neue OZ: Kommentar zu Fußball / Bundesliga / Stuttgart

Fremdwort Kontinuität

Borussia Dortmund eilt von Bestmarke zu Bestmarke.
Rekordverdächtig ist in negativer Hinsicht der Trainerverschleiß beim
VfB Stuttgart. Labbadia ist bereits der dritte Coach in dieser Serie
und der achte Cheftrainer in der knapp siebeneinhalbjährigen Amtszeit
von Präsident Staudt. Kontinuität ist bei den Schwaben ein Fremdwort,
und Achterbahnfahrten in der Leistungskurve gehören zum gewohnten
Bild.

Jetzt soll mit dem als schwie

Neue OZ: Kommentar zu Leichtathletik / Doping / Spanien

Veränderte Vorzeichen

Der Wind hat sich gedreht, die Sportnation Spanien ist in ein
brachiales Unwetter geraten. Das ist eine gute Nachricht für alle,
die einen sauberen Sport wollen. Die Vorzeichen haben sich auf der
Iberischen Halbinsel verändert, offensichtlich werden die Akten nicht
mehr von oben geschlossen.

Spanien stand lange im Zwielicht und etablierte sich gewissermaßen
als Freihandelszone für Leistungsbeschleuniger aller Art. Die laxe
Art im Kampf

Stuttgarter Nachrichten: Labbadia

Bruno Labbadia, das hat er als Trainer bei all
seinen bisherigen Stationen gezeigt, kann eine Mannschaft mit
Leidenschaft und Ehrgeiz zu überragenden Siegen führen. Mit seiner an
Starrsinn grenzenden Erfolgsbesessenheit bringt er im Zweifelsfall
die Spieler aber auch schnell gegen sich auf. Er sagt, er habe aus
seinen Fehlern gelernt. Das muss er auch. Denn mit Bruno Labbadia als
Trainer riskiert der VfB den letzten Pass in einem Spiel, in dem es
nur noch darum geht, in der Bundes

WAZ: Ende des blinden Patriotismus. Kommentar von Dirk Graalmann

Es war eine beängstigende Szene: Als sich
Tour-de-France-Sieger Alberto Contador im Herbst wegen seiner
positiven Doping-Probe erklären musste, schmetterte ihm die spanische
Journaille ein aufmunterndes "Alberto Campeón" entgegen. Die Spanier
sind eine stolze Nation, sie vergöttern ihre Heroen. Auch die
belasteten.

Je mehr Triumphe die spanischen Sportler feierten, umso dumpfer
erschien der Patriotismus. Und das bis in höchste Etagen. Der grö&sz

WAZ: Noch ist Schalke nicht gerettet. Kommentar von Peter Müller

Felix Magath hat in den vergangenen Tagen wiederholt
betont, dass der Verein FC Schalke 04 zurzeit besser dastehe als vor
einem Jahr. Er meint natürlich: finanziell. Sportlich gilt es noch
einiges aufzuarbeiten, der miserable Saisonstart mit vier Niederlagen
in der Bundesliga wirkt spürbar nach.

Die lukrativen Erfolge in der Champions League lindern die
Schmerzen der Schalker Seele und nehmen der Finanzplanung die
drohende Panik. Denn der nicht abwegige Gedanke, dass diese
Man