WAZ: Viel Wasser im Wein. Kommentar von Klaus Wille

Louis van Gaal, Karl-Heinz Rummenigge und Uli Hoeneß
gelten als Freunde eines guten Rotweins. Im Moment panschen die
Bayern allerdings reichlich Wasser in ihre Gläser. Es beginnt mit der
Mannschaft. Sie ist ernsthaft in Gefahr, den Titel schon jetzt zu
verspielen.

Als ob das nicht genug wäre, beharken sich Trainer und Vorstand,
als hätten sie sich beim letzten Treffen gegenseitig Essig ins Glas
gemischt. Neuester Streitfall ist Bayerns Bester, Bastian
Schweinsteiger

proteco Umfrage zur Frauen-WM 2011: Experten erwarten riesiges Medienereignis mit Sommermärchenpotenzial

64% aller Befragten erwarten zur Weltmeisterschaft im Juni/Juli 2011 eine eher große Euphorie in Deutschland – das „Sommermärchen reloaded“, wie es auf der Facebookseite der Frauen-Nationalmannschaft heißt – könnte also tatsächlich Wirklichkeit werden. Die Top-Figuren der WM, Sylvia Neid (Bundestrainerin) und Steffi Jones (Präsidentin des Organisationskomitees), erzielten beide einen Bekanntheitsgrad von über 80%. Bei solchen […]

WAZ: Das Ende der Jubel-Perser. Kommentar von Dirk Graalmann

Es ist die Arroganz der Macht, die das Projekt
Stuttgart 21 zum dauerhaften Streitpunkt in der deutschen
Gesellschaft gemacht hat. Der Protest gegen den Umbau des Stuttgarter
Bahnhofs ist sachlich umstritten, zum emotionalen Thema aber wurde es
erst durch die Weigerung der Politik, sich mit dem Widerstand
ernsthaft auseinander zu setzen.

Was das mit Fußball zu tun hat? Er habe sich "an Stuttgart 21
erinnert gefühlt", sagte einer aus der Führungsriege des 1. FC K

Der Tagesspiegel: Vettels Entdecker: „Ich wusste 1997: Der wird Weltmeister“

Gerhard Noack, Entdecker und Förderer von Sebastian Vettel und Michael Schumacher, sieht viele Parallelen zwischen dem neuen und dem alten Formel-1-Weltmeister. „Ich war spätestens 1997 davon überzeugt, dass das der neue deutsche Formel-1-Weltmeister wird nach Michael“, sagte Noack im Gespräch mit dem Berliner „Tagesspiegel“. „Michael war zu der Zeit für jeden jungen Kartfahrer das Idol, […]

WAZ: Der schlechte Nebeneffekt. Kommentar von Ralf Birkhan

Dumm gelaufen. Nach der Tragödie der Loveparade
gingen der MSV Duisburg und der FC Schalke 04 in die Offensive und
sprachen öffentlich von einem Benefizspiel, dessen Erlös für die
Angehörigen der Opfer sein soll. Im Prinzip eine gute Idee, doch beim
Blick in den Terminkalender zeigte sich schnell das praktische
Problem der Umsetzung.

Im engen Rahmen zwischen Bundesliga, Pokal, Europacup und
Länderspielen bleibt den Vereinen heutzutage kaum noch Zeit fü

Der Tagesspiegel: Red-Bull-Chef will Vettel langfristig halten – „Müsste eigentlich verbeamtet werden“

Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz hofft, den neuen
Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel langfristig binden zu können.
"Sein Traum ist es ja, einmal für Ferrari zu fahren. Aber er will
natürlich auch das beste Auto haben, und wenn wir ihm das bieten,
dann wird er schon bleiben.", sagte Mateschitz dem Tagesspiegel
(Dienstagausgabe). "Er müsste eigentlich schon pragmatisiert sein bei
uns. So heißt das bei uns in Österreich, wenn man verbeamtet wir

Neue OZ: Kommentar zu Motorsport / Formel 1

Triumph eines Sympathieträgers

Am Ende war es ein Sieg der Gerechtigkeit – wenn es so etwas gibt
im Sport. Sebastian Vettel hat die Königsklasse des Motorsports in
den vergangenen acht Monaten beherrscht, deswegen ist er nicht nur
ein würdiger Titel-, sondern auch ein bedeutender Sympathieträger des
deutschen Sports. Hinter der Formel 1 liegt eine turbulente Saison,
die viel zu bieten hatte und offensichtlich die zahlreichen Skandale
der zurückliegenden Jahre ab

FT: Brillant und unwiderstehlich:Sebastian Vettel hat sich die Weltmeisterschaft der Formel 1 redlich verdient

Brillant und unwiderstehlich:Sebastian Vettel
hat sich die Weltmeisterschaft der Formel 1 redlich verdient

Der Triumph von Sebastian Vettel zeugt von den verblüffenden
Selbstheilungskräften der Formel1. Der Vollgas-Zirkus, der in
regelmäßigen Abständen an den Rand des Ruins oder mitten ins Licht
der Lächerlichkeit rast, birgt immer noch ein gewaltiges Potenzial an
Faszination, Helden-Storys und – man glaubt es kaum – an echtem
Sport. Vettel reiht sich in

WAZ: Die Geburt eines Idols. Kommentar von Dirk Graalmann

Basti fantasti! Sebi Superstar! Das neue Wunderkind!
Alle litten mit dem Leimener, viele jubelten mit dem Kerpener, und
jetzt feiert Deutschland einen 23-Jährigen, der nur mehr "der
Heppenheimer" genannt werden wird. Am Sonntag um 15.45 Uhr wurde der
jungenhafte Sebastian Vettel als Sport-Idol wiedergeboren.

Der Rennfahrer hat sich mit seinem Triumph von Abu Dhabi zum
jüngsten Formel-1-Weltmeister der Geschichte gekrönt. Das ist rein
sportlich betrachtet ein Gla

WAZ: Vettel und die Frage der Freiheit. Kommentar von Walter Brühl

Freie Fahrt für beide Fahrer! Das signalisiert Red
Bull vor dem Formel-1-Finale in Abu Dhabi. Nur: Wie frei ist
Sebastian Vettel in seiner Entscheidung wirklich, wenn er plötzlich
vor seinem Teamkollegen Mark Webber und dem Ferrari-Rivalen Fernando
Alonso liegt? Bleibt ihm dann wirklich eine andere Wahl, als Webber
vorbeizulassen und so zum Weltmeister zu machen?

Eine eigene Chance hätte er bei dieser Konstellation nicht mehr.
Mag ja sein, dass nicht einmal hinter versch